Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | Joël Dicker
Weitere Ansicht: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | Joël Dicker
Weitere Ansicht: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | Joël Dicker
Weitere Ansicht: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | Joël Dicker
Produktbild: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | Joël Dicker

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Roman | Krimi, Liebesgeschichte und Roman im Roman

(954 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Spannend und vielschichtig, dabei klar und klug konstruiert. Eine packende Geschichte. « NDR
Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: Dreiunddreißig Jahre nachdem die ebenso schöne wie geheimnisumwitterte Nola dort spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten. Der berühmte, zurückgezogen lebende Schriftsteller Harry Quebert steht plötzlich unter dringendem Mordverdacht.

Der einzige, der noch zu ihm hält, ist sein ehemaliger Schüler und Freund Marcus Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Schriftsteller. Überzeugt von der Unschuld seines Mentors - und auf der Suche nach einer Inspiration für seinen nächsten Roman - fährt Goldman nach Aurora und beginnt auf eigene Faust im Fall Nola zu ermitteln . . .

»Ein Buch im Buch, ein Krimi, eine Liebesgeschichte. Groß! « Cosmopolitan

Schriftsteller Marcus Goldman wird in einen neuen Mordfall hineingezogen - in »Die Affäre Alaska Sanders«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2016
Sprache
deutsch
Auflage
13. Auflage
Seitenanzahl
736
Reihe
Marcus Goldman
Autor/Autorin
Joël Dicker
Übersetzung
Carina Enzenberg
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
523 g
Größe (L/B/H)
188/124/50 mm
Sonstiges
Papego App geeignet
ISBN
9783492307543

Portrait

Joël Dicker

Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Der studierte Jurist hat bislang zwei Romane veröffentlicht. Für »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« bekam er den Grand Prix du Roman der Académie Française zugesprochen, sowie den Prix Goncourt des Lycéens. Die Übersetzungsrechte wurden mittlerweile in über 30 Länder verkauft.


Pressestimmen

»Hier sind ein anspielungsreiches Form- und Motivpuzzle, ein fesselnder Krimi mit allem Zubehör von Blut und Verfolgungsjagd im Auto sowie ein erstaunlich durchgearbeitetes Themenpanorama zu einem gelungenen Buch zusammengewachsen. « Süddeutsche Zeitung

»Es ist definitiv eines dieser Bücher, in denen die Charaktere und Orte real werden, wo sich alles so echt und authentisch anfühlt. So echt, dass man fast vergisst, dass man hier eigentlich eine Geschichte liest, die zu 100% fiktiv ist. Hach ja. Nicht umsonst zählt das Buch zu meinen all time favorites. « zeilenverliebt

»Perfekt für Ferien am Strand oder auf dem Balkon. « Südostschweiz (CH)

»Vielschichtig und packend. « Deutschlandfunk - Büchermarkt

»Dicker schafft es, dem Fall immer neue Wendungen zu geben und den Leser wieder und wieder zu überraschen. « Westdeutsche Zeitung

»Joel Dicker schafft einen tragbaren Spannungsbogen, der zugleich Krimi, Liebesgeschichte, Psychodrama, Roman im Roman und Reflexion übers Erzählen ist, sowie ein faszinierendes Sozialpanorama voller Überraschungen bietet. « (A) Der Standard

»Ein großer Wurf. Der fesselnde Unterhaltungsroman ist ein Mix aus Krimi, Schriftstellerschicksal, unerlaubter Liebe und Verlagsdrama. « OÖ Nachrichten (A)

»Exzellent gemachte Spannungsliteratur, ein Pageturner à l'américaine. « derFreitag

»Dicker zeichnet die Zärtlichkeit des verbotenen Paares behutsam und bewältigt Großstadt-Getue, Hinterwäldlertum, religiöse Besessenheit und amerikanische Doppelmoral mit Tempo und Witz. Lesen Sie dieses Buch. « OÖ Nachrichten

»Aufregender hat schon lange keiner mehr eine Schreibblockade verarbeitet. « Hamburger Abendblatt

»Nichts ist, wie es scheint, lautet die so anschaulich wie packend illustrierte Quintessenz dieses grandiosen Romans, der perfekt für ein langes Herbstwochenende taugt. « Rheinische Post

»Der Roman hat 730 Seiten, und es gibt nicht einen Moment der Langeweile. « Hamburger Morgenpost

»Ein atemberaubendes Lesevergnügen! « Belgischer Rundfunk

»Und dieses stilistisch wie im Aufbau extrem gekonnte Werk soll ein Erstling sein? « (A) Die Presse am Sonntag

»Nach dieser Lektüre bleibt vor allem eins: die Vorfreude auf sein nächstes Buch. « Literarischer Monat

»700 Seiten Spannung, Liebe, Sex & Crime« Stern

»Ein schlüssig wie geschliffen geschriebener, über 700 Seiten langer Schmöker mit echtem Suchtpotential. « Hallo Buch

»Klug, knallhart und komisch. (. . .) Dicker schreibt ein Buch über ein Buch über ein Buch - und ebnet ihm den Weg zum Weltbestseller. Fesselnd, fantastisch! « Sonntag

»Zugleich Krimi, Liebesroman, Gesellschaftsdrama und Satire über den Literaturbetrieb. Ein außergewöhnlich fesselnder Page-Turner, raffiniert konstruiert, extrem facettenreich und voller Wahrheiten über den Fall, die durch völlig unvermutete Wendungen bis zum Schluss immer wieder umgeschrieben werden müssen. « Oldenburger Onlinezeitung

»Eine spannende und fesselnde Lektüre. Buchstäblich bis zur letzten Seite. « Westdeutsche Allgemeine Zeitung

»Was für ein Roman: Krimi und Liebesgeschichte, Abrechnung mit dem Literaturbetrieb und Buch im Buch. (. . .) Fest steht: Dem Literatur-Wunderkind (NZZ) Dicker ist ein Meisterwerk gelungen. « Augsburger Allgemeine

»Ein begeisternder Stoff, in dem die ewigen Themen Liebe und Leiden, Schuld und Sühne mit einer klug und vielschichtig inszenierten Krimihandlung verwoben sind. « Münchner Merkur

»Dieser Roman ist zugleich Krimi, Liebesroman, Gesellschaftsdrama und Satire über den Literaturbetrieb. Ein außergewöhnlich fesselnder Page-Turner, raffiniert konstruiert, extrem facettenreich und voller Wahrheiten über den Fall, die durch völlig unvermutete Wendungen immer wieder umgeschrieben werden. « Wiener Zeitung

»Durch raffiniert eingestreute Krimi- und Thrillerelemente entfacht Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert schon im ersten Kapitel einen unwiderstehlichen Sog. « Straubinger Tagblatt

»Ein Roman mit Suchtfaktor. « Buchjournal

»Großartig erzählt. « Stern

»Wie bei einem guten Krimi fügen sich erst am Ende alle Ungereimtheiten zu einem schlüssigen Gesamtbild, in dem jedes Detail seine Bedeutung erhält. Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert ist voll von Überraschungen und Handlungsumschwüngen, die einen als Leser fesseln - gerade, weil sie nie unplausibel erscheinen. « Münchner Abendzeitung

»Ein flott geschriebener Roman, mit vielen überraschenden Wendungen und interessanten Verschachtelungen. « FAZ - Literaturkalender

»Ein Schriftsteller-Krimi mit Selbstironie und höchst spannendem Finale. « Freundin

»Wenn jemand in diesem Jahr nur ein Buch lesen kann oder will, so sei ihm dieser Roman empfohlen. « Wilhelmshavener Zeitung

»Definitiv eines der stärksten Bücher des Herbstes! « lovelybooks. de

»eine raffiniert gestrickte Story« Gießener Anzeiger

»hat das Zeug zum Klassiker« Rhein Zeitung

»sogkräftig, humorvoll, spannend« Neue Osnabrücker Zeitung

»Einer der bemerkenswertesten Romane dieser Saison, ein Roman, der ebenso spannend ist wie intelligent, ebenso vielschichtig wie verführerisch. « ORF 1

»Wunderbare, spannende 736 Seiten. « B. Z. am Sonntag

»Joel Dicker kann rasant schreiben, ausgelassen fabulieren, sich geradezu überschlagende Dialoge fabrizieren, die viele deutschsprachige Autoren mit ihrer Innerlichkeitsbeschreiberei nie schaffen. [. . .] Der Roman wird zum Thriller, auch zum Vexierbild einer Gesellschaft. Das ist unglaublich leicht dahererzählt und doch exakt komponiert. Voller Charme und sehr spannend. Mit Tempo und Witz. « (CH) Luzerner Zeitung

»Das Buch ist ein Schmöker. Obwohl es so dick ist, möchte man es gar nicht mehr aus der Hand legen. « mdr - Ungers Bücher

»Die Nachfolge von Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (hat sich aus den Bestsellerlisten zwei Jahre nicht verabschiedet) könnte sich abzeichnen. « Kurier

»In faszinierendem Tempo zieht Dicker alle Register großer Erzählkunst, er führt den Leser immer wieder an der Nase herum, er zeigt sich fintenreich und löst damit pure Lesesucht aus. « Kleine Zeitung

»Das Buch gewann den Grand Prix du Roman der Akadémie Francaise und stand auf der Shortlist des Prix Goncourt. Doch die eigentlichen Gewinner sind die Leser. Sie nehmen ein Buch in die Hand, das sie so schnell nicht loslassen wird. Und das ist die Wahrheit über Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert . « Aachener Zeitung

»Joel Dickers zweiter Roman dürfte sich rasch als großer Bestseller erweisen. « Fuldaer Zeitung

»Wie Joel Dicker uns von einer Fährte zur andern lockt, ist große Kunst. (. . .) Dem Genfer ist ein Gesellenstück in Sachen Lesefutter gelungen, das den Vergleich mit Klassikern der well made novel nicht zu scheuen braucht. « Basler Zeitung

»Spannend, witzig und intelligent in einem. « Radio Eins - Favorit Buch

»Was für ein Bestsellerstoff! « Tagesanzeiger

»Der Roman ist ein Lesevergnügen. Er ist spannend und vielschichtig, dabei klar und klug konstruiert. Eine packende Geschichte. « NDR Kultur

»Joel Dicker spielt derart gekonnt mit dem Leser und der Literatur in der Literatur, dass man immer weiter lesen muss, um zu erfahren, was dem Schweizer noch eingefallen ist. « BR Neues vom Buchmarkt

»Joel Dicker ist eine literarische Sensation gelungen. « St. Galler Tagblatt

»Mit großem erzählerischem Talent treibt Joel Dicker eine Handlung voran, die einen unwiderstehlichen Sog entwickelt und die sich auch über mehr als 700 Seiten nicht abnutzt. (. . .) Ein außerordentlicher Roman, gleichzeitig Krimi und Romanze, Gesellschaftsdrama und Literatursatire. « Deutschlandradio Kultur

»Tiefsinnig, ohne in die Tiefe zu ziehen, spannend, ohne blutrünstig zu sein und unterhaltend, das ist es, was ein gutes Buch ausmacht. Bestsellerverdächtig! « Eschborner Zeitung

»Diese Geschichte nimmt ungeheuer viele Wendungen, hat tausend Tricks und Kniffe. (. . .) Ein Buch, mit dem man im Urlaub eine Menge Spaß haben wird. « WDR 2

»Ein Künstler- und Gesellschaftsroman voll psychologischer Spannungen (. . .) virtuos erzählt. « NZZ am Sonntag

»Man darf sich einfach mitreißen lassen vom Schwung der Erzählung. Großstadt, Provinz, Hinterwäldlertum, religiöse Besessenheit, amerikanische Doppelmoral packt sie mit Tempo und Witz, gelegentlich auch beißendem Spott, in einen Roman, dessen postmodernes Vexierspiel immer wieder nonchalant lebendigen Figuren in realistischen Tableaus den Vortritt lässt. « Neue Zürcher Zeitung

»Das Buch enthält Anklänge von Nabokovs »Lolita«, und das ist eigentlich der entscheidende Trick des Buchs. . . « Radio Bremen

»Die Würze geben gekonnte Perspektivwechsel, ungeahnte Entwicklungen, verblüffende Wendungen und Beziehungen. « Berliner Zeitung

»Ein Pageturner. « Badische Zeitung

»Monatelang hat das französisch verfasste Original die Bestsellerlisten in Frankreich beherrscht. Namhafte Auszeichnungen wurden ihm zugesprochen. Zu Recht! (. . .) Ein vergleichbares literarisches Ereignis hat es in den letzten Jahren nicht gegeben. « Nürnberger Nachrichten

»Könnte sein, dass Dickers Wahrheit bald in aller Munde ist. « Die Welt

»Atemberaubend spannender Krimi mit raffinierten Wendungen. « Maxi

»Ein Roman, der die Ingredienzien für einen Weltbestseller hat. « Die Zeit (Schweiz)

»Was er mit den Lesern macht, ist Extraklasse, Spannungsliteratur vom Besten. « SonntagsZeitung

»Ein ganz großer Coup! « Aachener Zeitung

»Intelligent, doppelbödig« Joy, September 2013

»Ein Buch im Buch, ein Krimi, eine Liebesgeschichte. Groß! « Cosmopolitan, September 2013

»Ein Shake aus Thriller, Liebesgeschichte und Entwicklungsroman. « Buchkultur, Oktober/November 2013

»Der wahrscheinlich unterhaltsamste Titel dieses Literaturherbstes von einem der aufsehenerregendsten Schriftsteller. « KulturSPIEGEL, Oktober 2013

»Ein vielschichtiges, unterhaltendes Verwirrspiel. « Books, Oktober 2013

»Besorgen Sie sich dieses Buch! « Bolero, November 2013

»Mehr als 700 Seiten fantastisch erzähltes Leben inklusive Freud, Leid, Konkurrenz, Lügen, Leidenschaft und Verklemmtheit. « Vital, Dezember 2013

»Lesegenuss sondergleichen. « TV Serien Highlights, Januar 2014

Bewertungen

Durchschnitt
954 Bewertungen
15
953 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
592
4 Sterne
229
3 Sterne
102
2 Sterne
19
1 Stern
12

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon KatKrn am 18.08.2025
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert ein fesselnder, vielschichtiger Roman, der weit über die Grenzen des klassischen Krimis hinausgeht. Der junge Schriftsteller Marcus Goldman steckt in einer schweren Schreibkrise. Auf der Suche nach Inspiration besucht er seinen ehemaligen Mentor, den berühmten Autor Harry Quebert, in New Hampshire. Doch als die Leiche eines seit Jahrzehnten verschwundenen Mädchens in Queberts Garten entdeckt wird, gerät dieser unter Mordverdacht. Marcus ist überzeugt von seiner Unschuld und beginnt, den Fall selbst zu untersuchen - und stößt dabei auf ein Netz aus Geheimnissen, Lügen und überraschenden Wahrheiten.Ich bin absolut begeistert von diesem Buch! Es ist ein wahres Leseabenteuer: unglaublich spannend mit unvorhersehbaren Wendungen, die dafür sorgen, dass man es kaum aus der Hand legen möchte. An manchen Stellen fühlte es sich sogar an wie ein Film oder eine Serie.Besonders gefallen hat mir Dicker's Schreibstil: Er ist klar, authentisch und direkt, sodass man die Figuren und Schauplätze mühelos vor Augen hat. Die Art, wie er verschiedene Zeitebenen und Perspektiven verknüpft, wirkt komplex und zugleich leicht verständlich. Zwar gab es auch Passagen, die etwas langatmig wirkten, und Dialoge, die mich gelegentlich genervt haben, aber insgesamt überwiegt völlig das fesselnde Gesamtbild.
LovelyBooks-BewertungVon reading_josephine am 17.08.2025
¿Ein Buch im Buch mit einer Geschichte in der Geschichte. So kann man diesen Roman wohl am besten beschreiben und ja, genauso komplex wird es auch an der ein oder anderen Stelle, denn von Liebesgeschichte über Drama bis packendem Thriller ist alles dabei. Und auf 730 Seiten ist auch genug Platz dafür. Zudem wird die Vater-Sohn ähnliche Beziehung zwischen den beiden Hauptcharakteren sehr intensiv geschildert.¿Die zentralen Figuren sind der junge Schriftsteller Marcus Goldman, aus dessen Perspektive die Story geschildert wird und sein Mentor, der ebenfalls sehr erfolgreiche Autor Harry Quebert. Während Marcus in einer Schaffenskrise steckt, nimmt er nach Jahren wieder Kontakt zu Harry auf. Doch dieser hat ganz andere Probleme, da er beschuldigt wird, vor 33 Jahren die 15-jährige Nola Kellergan ermordet zu haben, nachdem ihre Leiche in seinem Garten gefunden wurde. Kurzerhand reist Marcus daraufhin in die Kleinstadt Aurora, in der sich das Unglück ereignet hat und ermittelt auf eigene Faust, um Harry zu entlasten. Was dabei zu Tage tritt, wirft nicht nur ein ganz anderes Licht auf das Leben des alten Schriftstellers, sondern liefert Marcus auch Stoff für sein eigenes Buch...¿¿Ich fand die ganze Geschichte unglaublich gut konstruiert, auch wenn es mir dann doch die ein andere Wendung und Irreführung zu viel war (bisschen Fitzek-like). Auch auf einige Anekdoten und Rückblicke hätte man gut verzichten können, 500 Seiten wären vermutlich genug gewesen. Trotzdem kommt nur wenig Langeweile auf, weil man nie sicher sein kann, was wahr ist und was sich doch wieder als falsche Fährte herausstellt. Schriftstellerisch auf jeden Fall ganz großes Kino. Die Fortsetzung steht schon auf der Wunschliste.