Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Das Ministerium des äußersten Glücks | Arundhati Roy
Produktbild: Das Ministerium des äußersten Glücks | Arundhati Roy

Das Ministerium des äußersten Glücks

Roman

(70 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In ihrem Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« führt uns Arundhati Roy, Autorin des Weltbestsellers »Der Gott der kleinen Dinge«, an den unwahrscheinlichsten Ort, um das Glück zu finden. Eine Reihe ausgestoßener Helden ist hier mit ihrem Schicksal konfrontiert, aber sie finden eine Gemeinschaft, sie bilden eine Familie der besonderen Art.

Auf einem Friedhof in der Altstadt von Delhi wird ein handgeknüpfter Teppich ausgerollt. Auf einem Bürgersteig taucht unverhofft ein Baby auf. In einem verschneiten Tal schreibt ein Vater einen Brief an seine dreijährige Tochter über die vielen Menschen, die zu ihrer Beerdigung kamen. In einem Zimmer im ersten Stock liest eine einsame Frau die Notizbücher ihres Geliebten. Im Jannat Guest House umarmen sich im Schlaf fest zwei Menschen, als hätten sie sich eben erst getroffen - dabei kennen sie einander schon ein Leben lang.

Voller Inspiration, Gefühl und Überraschungen beweist der Roman auf jeder Seite Arundhati Roys Kunst. Erzählt mit einem Flüstern, einem Schrei, mit Freudentränen und manchmal mit einem bitteren Lachen ist dieser Roman zugleich Liebeserklärung wie Provokation: eine Hymne auf das Leben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
704
Reihe
Fischer TaschenBibliothek
Autor/Autorin
Arundhati Roy
Übersetzung
Anette Grube
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
321 g
Größe (L/B/H)
144/90/35 mm
ISBN
9783596522286

Portrait

Arundhati Roy

Arundhati Roy wurde 1959 geboren, wuchs in Kerala auf und lebt in Neu-Delhi. Den internationalen Durchbruch schaffte sie mit ihrem Debütroman »Der Gott der kleinen Dinge«, für den sie 1997 den Booker Prize erhielt. Neben dem Schreiben widmete sie sich ihrem politischen und humanitären Engagement. Bei S. FISCHER erschienen »Das Ministerium des äußersten Glücks« und die Essaybände »Azadi heißt Freiheit« und »Mein aufrührerisches Herz«. 2024 wurde Arundhati Roy mit dem PEN Pinter Prize ausgezeichnet. Im Herbst 2025 erscheint ihr neues Buch »Meine Zuflucht und mein Sturm«.

Anette Grube, 1954 in München geboren, hat Amerikanistik studiert. Sie hat u. a. Chimamanda Ngozi Adichie, T. C. Boyle, Vikram Seth und Mordecai Richler ins Deutsche übersetzt.


Pressestimmen

Roy ist eine der besten Schreiberinnen auf dem Subkontinent. Eine geniale Beobachterin Indiens, ironisch im Ton, herzhaft in der Sache. Laura Höflinger, Der Spiegel

Ein Roman, den man nicht aus der Hand legen kann, neuerdings im besten Format zum Mitnehmen. Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Arundhati Roy gelingt das Kunststück aus diesem komplexen Material einen ebenso emotional bewegenden wie politisch engagierten Roman zu schmieden. Denis Scheck, ARD / druckfrisch

So erweist sich »Das Ministerium des äußersten Glücks« als große Romanallegorie auf Indiens Geschichte seit der Unabhängigkeit [ ] formvollendeter und überkultureller kann kaum erzählt werden. Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

[ ] ein überwältigendes Panorama Indiens [ ] ein Palimpsest mit tausend Schichten und Geschichten, ein reales Märchen, labyrinthisch verflochten wie ein Banyan-Baum mit tausend Luftwurzeln [ ] Cornelia Zetzsche, Bayerischer Rundfunk

Das ist ein Sujet alttestamentarischer Wucht und Schwere, die in der kraftvollen, poetischen Sprache Roys einen angemessenen Hallraum findet. Gunda Bartels, Der Tagesspiegel

[ ] ein rasanter Roman, der ein Füllhorn von Romanen ist [ ] Arno Widmann, Frankfurter Rundschau

[Man will] nur staunen über diese Beharrlichkeit, aufzubegehren, und über die poetische Kraft, mit der sie dies tut. Beides zusammen verleiht ihr eine einmalige Größe. Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

So fasziniert dieser Roman [ ]. Nach der Lektüre wird man nie mehr mit den Augen eines unschuldigen Globetrotters ein Land wie Indien bereisen können. Annemarie Stoltenberg, Norddeutscher Rundfunk

Bewertungen

Durchschnitt
70 Bewertungen
15
70 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
25
3 Sterne
14
2 Sterne
3
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kokardkale am 03.03.2023
gesellschaftskritischer Roman über die Menschen in Indien. Sehr komplex geschrieben, hat mir einiges an Konzentration eingefordert.
LovelyBooks-BewertungVon Irisblatt am 25.02.2023
Erzählfreudig, brutal, politisch mit Sympathie für Außenseiter entlarvt Roy den Irrsinn von Fanatismus, Kastenwesen, Krieg. Sehr Komplex!