Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: 17% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER17
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Weitere Ansicht: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Weitere Ansicht: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Weitere Ansicht: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Weitere Ansicht: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Weitere Ansicht: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels
Produktbild: Der kleine Gasthof an der Schlei | Inken Bartels

Der kleine Gasthof an der Schlei

Roman

(32 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Do, 09.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Rezept zum Glück: drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof

Nur widerwillig reist Sterneköchin Isa Petersen von London in ihren verschlafenen Heimatort in Schleswig-Holstein. Die geliebte Oma hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Hier in der Küche vom "Seestern" ist Isa zwischen Töpfen und Pfannen groß geworden. Denn Mutter Jette hat die Familie früh verlassen. Jetzt sollen die beiden Frauen gemeinsam am Herd stehen und den letzten Willen der Oma erfüllen. Aber es kracht gewaltig zwischen ihnen. Nur mit der Hilfe von Isas altem Schulfreund Tim haben sie eine Chance, den kleinen Gasthof zu neuem Leben zu erwecken. Und Isa bekommt eine Ahnung davon, dass sich das Glück manchmal dort versteckt, wo man es am wenigsten erwartet . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Februar 2021
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
368
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Inken Bartels
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
308 g
Größe (L/B/H)
188/123/29 mm
ISBN
9783499001802

Portrait

Inken Bartels

Inken Bartels, geboren 1974 in Eckernförde, hat viele Jahre freiberuflich für diverse Frauenzeitschriften gearbeitet und ist heute Ressortleiterin bei der «Für Sie» und «Petra». Mit ihrem Mann und den beiden Söhnen lebt sie in Hamburg. Zum Schreiben zieht sie sich gerne in ihr kleines Wochenendhäuschen an der Schlei zurück. Dort kennt sie jede Badestelle und jeden Landgasthof. Inken Bartels kocht leidenschaftlich gerne, und sie hat den Roman mit etlichen Rezepten und Zitaten zum Thema Essen angereichert.


Pressestimmen

Leicht, locker, luftig geschrieben, eine ideale Sommerlektüre. Reise Know-How Schlei

Eine herrliche leichte Lektüre mit viel Sinn für Freundschaft und Familie und eine Gegend in Deutschland, die sich echt mal zu erkunden lohnt. Sabine Ertz, Saarländischer Rundfunk SR 2

Ein Buch mit Herz und Atmosphäre, das Lust aufs Kochen macht. LandGang

Ein wunderbares Buch, gepaart mit viel Lokalkolorit, ohne Klischees und einer zauberhaften Geschichte, die Appetit auf Meer macht. Flensborg Avis

Die Liebe spielt eine der Hauptrollen in diesem kleinen, feinen Roman Da geht es um die Liebe zwischen möglichen Paaren, zwischen Müttern und Töchtern und Enkelinnen, zwischen Nachbarn und auch und vor allem die Liebe zur Heimat . . . Eine Liebeserklärung an die Schlei. RBB Kultur

Es geht um eine komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung und das nicht minder komplizierte Verhältnis um Herkunft und Heimat, ums Kochen und auch um die Liebe. Inken Bartels lässt ihre Geschichte vor der traumhaften Kulisse zwischen Schlei und Ostsee spielen. Irène Weitz, Schweizer Familie

Ein großer Lesespaß. Schöne Freizeit

Allerbeste Unterhaltung. Freizeit Illustrierte

Bis zur letzten Seite spannend erzählt. Das macht Spaß!

En Book, mit dat een sik in n Urlaub anne Slie dröömen kann un dat eenfach Freid maakt. Lina Bande, Nordwest Zeitung

Ein wunderbares Buch über den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Lea

Der Roman ist voller Lokalkolorit und bedient nur wenige Klischees. Viele Leserinnen und Leser dürften sich in der Erzählung wiederfinden. NDR Fernsehen "Nordtour"

Ein unterhaltsamer Roman rund um einen alten Gasthof am Ostseefjord . . . sehr lesenswert. Gernot Kühl, Eckernförder Zeitung

Ein schönes Buch von einem fiktiven Ort und darin von einer fiktiven Omi ein echtes Rezept für Fischsuppe. NDR 1 Welle Nord

Ein grandioser Mutter-Tochter-Roman. Schöner Monat

Bewertungen

Durchschnitt
32 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
19
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jayjay94 am 16.11.2024
Schöne Geschichte zum Entspannen Was für ein schönes Cover! Gefällt mir sehr gut.In dem Roman geht es um Isa Petersen, die von dem Tod ihrer Oma erfährt. Nur widerwillig reißt die Sterneköchin von London nach Schleswig-Holstein. Denn ihre verstorbene Omi hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Und nicht nur das, ausgerechnet mit ihrer Mutter soll sie das Restaurant führen. Das war der letzte Wille ihrer Oma.Doch ihre Mutter hat sie als Kind verlassen. Da sind Probleme vorprogrammiert. Und der Bürgermeister hat auch ein Auge auf den Gasthof geworfen.Werden sie den letzten Wunsch ihrer Oma/Mutter erfüllen können?Die Geschichte hat mir gut gefallen. Bei dem Kochen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Es werden auch ernste Themen aufgegriffen, was mir gut gefallen hat.Isa hat starke Selbstzweifel und ist sehr verletzt. Nach und nach kann man Isa und Jette gut verstehen und auch warum sie so gehandelt haben. Die anderen Dorfbewohner sind auch sehr sympatisch.Der Schreibstil ist flüssig und man lernt Schleswig-Holstein beim Lesen zu lieben.Eine gute Laune Story, mit wichtigem Thema und tollen Charakteren. Hat mir gut gefallen. Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Das Buch bekommt von mir 4 Sterne und eine Empfehlung!
Von RoRezepte am 13.11.2023

Wohlfühlroman, der den Leser an die kulinarische und erfrischende Ostsee trägt

Drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof. Nachdem Luises Tochter Jette die kleine Familie früh verlassen und ihre kleine Tochter Isa zurückgelassen hat um in Frankreich ihre Kochkarriere zu starten, konnte Isa trotz glücklicher Kindheit mit ihrer Oma ihrer Mutter nie verzeihen und lebt mittlerweile in London bei ihrem Verlobten Henry um ihre eigene Kochkunst zu entwickeln. Beide jungen Frauen sind bei Luise in Nordernby aufgewachsen um dann international Karriere zu machen Jette und Isa scheinen mehr gemeinsam zu haben, als Isa gedacht hätte. «[] Der Schmerz geht nur weg, wenn man sich ihm stellt.» Oma Luise hat den beiden Frauen, die das erste Mal seit Jahrzehnten wieder auf einander treffen, den Gasthof nur unter der Bedingung vererbt, dass sie beide Hand in Hand die nächsten 4 Wochen gemeinsam kochen und den Seestern nochmal zu alten Glanz verhelfen. Aber wie soll das mit dem riesigen Sack an Wut und Enttäuschung für Isa überhaupt funktionieren? Zumal Isa nicht mehr Kochen kann und bei jedem Gedanken daran sofort eine Panikattacke bekommt. Umso schlimmer, als die Frauen mit den alten Dorffreunden feststellen, dass der Gasthof hoch verschuldet ist und vor der Zwangsversteigerung steht. Der verhasste Bürgermeister hat leider auch noch seine Finger mit im Spiel und kann das Aufgeben der Frauen gar nicht erwarten. Ob und wie Isa und Jette es gemeinsam schaffen den Gasthof zu retten, können wir aus wechselnder Erzählperspektive der zwei Frauen nachlesen. Besonders interessant ist hierbei die Verwirrung der Familiengeschichte. Besonders lebhaft gestaltet sich der Roman durch die vielen kleinen und größeren Nebenprotagonisten, die der Geschichte ein Gefühl von Zusammenhalt und Gemeinschaft geben. Tim, Meta, Wiebke und Momme schaffen eine vertraute Umgebung für die zwei heimreisenden Frauen und geben der Geschichte mit ihrer Art ihre eigene Prise an Unterhaltung dazu. Liebenswerte Nebenprotagonisten mit leicht schrulligen Eigenschaften! Löst sik Allens torecht Sicherlich ist der Roman ein wenig vorhersehbar und das Happy End natürlich in Sicht, aber die flüssige und lockere Erzählweise der Autorin und der unterhaltsame Erzählstrang brachten mir einige schöne Lesestunden, welche ich gern an an der Ostsee genossen habe. Für die verstorbene Luise sind ihre Gerichte Futter für die Seele, zaubern ihren Gästen nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern machen diese auch glücklicher und zufriedener. Die Autorin Inken Bartels schafft es mit ihren im Roman beschriebenen Geschmacksnuancen und Gerichte, die Rezepteinblicke und den gemeinsamen Kochen der Protagonisten den Leser von zauberhaften Mahlzeiten zu träumen. Kulinarisch ein sehr inspirierender Roman für die bodenständige Hausmannskost. Wir entdecken die Welt nur ein Mal im Leben während unserer Kindheit und unserer Jugend. Der Rest ist Erinnerung. Der kleine Gasthof an der Schlei ist ein gelungener Wohlfühlroman, der den Leser an die kulinarische und erfrischende Ostsee trägt. Im kleinen Gasthof spielt sich die Lebensgeschichte zweier Frauen ab, die noch erkennen müssen, dass das Glück auch vor der eigenen Haustür liegen kann. Unterhaltsame Lesestunden mit einem schönen Happy End garantiert. Perfekt für die anstehende freie Osterzeit, in der wir weiterhin nur gedanklich Reisen können. Die Rezepte aus "Der kleine Gasthof an der Schlei" findet ihr unter dem Benutzer.
Inken Bartels: Der kleine Gasthof an der Schlei bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.