Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
product
cover

Die Zehnjahrespause

Roman

(14 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 18.08. - Mo, 25.08.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In schöner Regelmäßigkeit kommen Amy, Roberta, Jill und Karen im »Golden Horn«, ihrem Stammlokal und Zufluchtsort im hektischen New Yorker Alltag, zusammen. Alle sind sie Mütter, Anfang vierzig und jede von ihnen kann ein Lied davon singen, wie es ist, wenn sich die Rückkehr in den Beruf als schwieriger erweist als gedacht. Trotz der besten Ausbildung. Und so plagen Amy Geldsorgen, Jills Doktorarbeit liegt auf Eis, und Roberta, die früher mal Künstlerin war, begnügt sich mit Bastelnachmittagen in der Grundschule. Allein Karen geht gelegentlich zu Vorstellungsgesprächen, allerdings vor allem, um im Training zu bleiben. Doch während ihre Kinder mit jedem Tag selbstständiger werden, müssen die vier neue Perspektiven finden. Zum Glück haben sie einander. Und das »Golden Horn«. Meg Wolitzer widmet sich in diesem Roman der Frau in ihrer Rolle als Mutter - und vier Menschen, aus deren Leben nicht das geworden ist, was sie sich erhofft hatten. Gewohnt pointiert und unterhaltsam erzählt sie in 'Die Zehnjahrespause' von häuslichem Glück, Unglück und allem, was dazwischen liegt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Reihe
DuMont Taschenbuch
Autor/Autorin
Meg Wolitzer
Übersetzung
Michaela Grabinger
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
401 g
Größe (L/B/H)
30/130/190 mm
ISBN
9783832165550

Portrait

Meg Wolitzer

Meg Wolitzer, geboren 1959, veröffentlichte 1982 den ersten von zahlreichen preisgekrönten und erfolgreichen Romanen. Viele ihrer Bücher standen auf der New-York-Times-Bestsellerliste. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller Die Interessanten (2014) und Das weibliche Prinzip (2018) sowie Die Stellung (2015), ihr Roman Die Ehefrau (2016), der mit Glenn Close in der Hauptrolle verfilmt wurde, und zuletzt Die Zehnjahrespause (2019).

Pressestimmen

»Das ist mit das Beste an dem Roman, dass [Vollzeitmütter] wirklich ernst genommen werden, mit ihren Sorgen, mit ihren Überlegungen, aber auch mit ihrer Suche nach Erfüllung. [ ] Vor allem aber ist Wolitzer eine sehr genaue Beobachterin. Sie hat einen wirklich scharfen Blick auf bedeutsame Kleinigkeiten [. . .]«
Sonja Hartl, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

»In der intimen, oft perfide beiläufigen Charakterisierung ihrer Figuren läuft Wolitzer zu großer Form auf. «
Christian Buß, SPIEGEL ONLINE

»Ein empfehlenswerter Rückblick auf eine sehr nahe Vergangenheit und eine gesellschaftliche Entwicklung, die noch lange nicht zu Ende ist. «
Renate Naber, WDR5 SCALA

»Erfreulicherweise gibt es kein Gut und Böse und keinen stereotypen Geschlechterantagonismus. Alle Figuren ringen damit, sich nach der Kinderpause neu erfinden zu müssen. Als Mann, als Frau, als Paar. Meg Wolitzer begleitet sie mit amüsierten Augenzwinkern. «
Katja Lückert, NDR Kultur

»Auch wenn die Protagonistinnen in der City auf eher hohem Niveau leiden, liest man Wolitzers leichtfüßig erzähltes Buch mit Vergnügen, denn sie verurteilt nie und rührt immer wieder. «
Meike Schnitzler, BRIGITTE

»Meg Wolitzer seziert in ihrem neuen Roman Die Zehnjahrespause [ ] gewohnt scharfsinnig das Dilemma moderner Frauen mit Kindern. «
Nina Berendonk, DONNA

»Stilistisch können Meg Wolitzer [ ] nur wenige das Wasser reichen. «
René Hartmann, TAZ

»Bissig und amüsant«
Saskia Aaro, FREUNDIN

»Eine mitreißend amüsante, zum Teil auch melancholische Erzählung, die Männer und Frauen gleichermaßen bei dem Versuch vorführt, sich neu zu erfinden. «
Katja Lückert, DEUTSCHLANDFUNK

»Die begnadete Erzählerin Wolitzer zeigt keine Lösung, kein Idealbild. Sie beschreibt sehr genau ein weibliches Generationengefühl im Dilemma zwischen Muttersein und der Sehnsucht nach einem erfüllenden Beruf und unterhält dabei ausgezeichnet. «
Katharina Erlenwein, NÜRNBERGER NACHRICHTEN

»Eine tolle Erzählerin«
Sonja Weiher, DIE RHEINPFALZ

»Wolitzer [kann] schreiben wie wenige«
Claudia Lehnen, KÖLNER STADTANZEIGER

»Die begnadete Erzählerin Wolitzer zeigt keine Lösung, kein Idealbild. Sie beschreibt sehr genau ein weibliches Generationengefühl im Dilemma zwischen Muttersein und der Sehnsucht nach einem erfüllenden Beruf und unterhält dabei ausgezeichnet. «
Katharina Erlenwein, NÜRNBERGER NACHRICHTEN

»Der Roman Die Zehnjahrespause ist von entwaffnender Ehrlichkeit, die Figuren sind im Detail ausgearbeitet, ihr Weg unterhaltsam nachgezeichnet. Nichts ist rosarot, aber es ist auch nichts aussichtslos. «
Tanja Ochs, HEILBRONNER STIMME


»Meg Wolitzer zeigt mit Ironie und Witz auf, wie Frauen geprägt sind von Erwartungen und gesellschaftlichen Rollenmustern, aber auch den Leben ihrer Mütter. Dabei nimmt sie ihre Hauptfiguren [ ] ernst und gesteht ihnen Zweifel sowie Selbstlügen zu. «
BÜCHERMAGAZIN

»Wolitzers klarer Blick und die präzise, eingängige Sprache sind ein Genuss. Und das Thema [Elternzeit] leider nach wie vor für viele Familien aufwühlend. «
Jörg Petzold, FLUXFM

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
13 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
6
3 Sterne
8
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kaffeeelse am 04.05.2022

Mutterschaft und Feminismus

Amy, Jill, Roberta und Karen sind Freundinnen und sie sind Mütter. Alle waren berufstätig, sind wegen der Kinder dann zuhause geblieben, denn der Berufseinstieg gestaltete und gestaltet sich schwierig. Eine Zehnjahrespause entstand, denn die Zeit fliegt manchmal so dahin, doch irgendwann kündigen sich dann doch Veränderungen an. Auch in diesem Buch beschäftigt sich Meg Wolitzer wieder mit feministischen Themen, feministischen Ideen und der Stellung der Frau. Wieder bemerkt man einen feinen, fast etwas böse zu nennenden Humor am Rande. Diese Schreibe der Meg Wolitzer macht natürlich Spaß, aber diese Thematik hier, ich weiß nicht, ich habe sie nicht besonders gemocht. Wirkt sie doch etwas dröge. Doch frage ich mich auch, warum ich diese Schreibe nicht gemocht habe, und hier komme ich etwas ins Grübeln. Ist dieses Grübeln der innerliche Streit in mir, einerseits die feministischen Ziele zu sehen und dann wieder das reale Leben zu betrachten, das manchmal mit dem Feminismus recht wenig gemein hat. Denn diese Hausfrauennummer, irgendwie ist sie in mir negativ behaftet. Doch warum ist das so? Manche der Gründe für ein Hausfrauendasein der vier New Yorkerinnen sind plausibel und nachvollziehbar. Warum denkt man dann darüber negativ? Ist dies nicht auch irgendwie ein patriarchales Denken und eine Abwertung? Eine Abwertung, die auch wir Frauen uns selbst zufügen. Warum? Kindererziehung und ein Job ist eine harte Realität. Ist diese Realität zu hart oder ist dies beides immer vollkommen zur Zufriedenheit aller Seiten schaffbar? Ich mag dies Frage nicht beantworten, aber ich kann mich entsinnen, dass ich mich als Kind sehr gefreut habe, wenn meine Mutter zuhause und eben nicht arbeiten war. Oder hat diese Ablehnung in mir auch etwas mit einer Abhängigkeit und einer Nichtselbstständigkeit zu tun? Und mit diesen Gedanken ist die Thematik plötzlich nicht mehr ganz so dröge. Denn alles spielt hier sicher mit rein. Und alles hier ist in der Thematik des Buches auch zu finden, würde mich auch wundern, wenn eine Meg Wolitzer dieses Thema nicht allumfassend betrachten würde. Nur passende Antworten findet man eben nicht, nur das Tun der beschriebenen Frauen und die eigenen Gedanken dazu und den Humor der Autorin. Aber gibt es denn hier überhaupt passende Antworten? Diese liegen wohl jeweils in den Augen der Betrachter, der Leser! Und jede persönlich muss die eigene passende Antwort darauf finden.
LovelyBooks-BewertungVon sahni am 18.11.2021
Gut geschrieben aber irgendwie zu beliebig, ohne klaren Start und Ende. Es handelt sich einfach um einen Ausschnitt aus dem Leben der Protas
Meg Wolitzer: Die Zehnjahrespause bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.