Einst war Jai der Sohn eines machthungrigen Herrschers, heute ist er ein Sklave des sabinischen Reiches, rechte Hand und in die Knie gezwungener Diener von Leonid. Nun soll am kaiserlichen Hofe Hochzeit gefeiert werden - um die Position der Sabiner zu sichern. Doch bevor es so weit ist, deckt der Junge eine Verschwörung auf, verliert in wenigen Augenblicken das einzige Zuhause, das er kennt. Um sein Leben zu schützen, ergreift er die Flucht gen ungewisse Freiheit und gerät an ein begehrtes Drachenei. Jetzt steht Jai vor schweren Herausforderungen, muss Entscheidungen treffen, darf nie stillstehen. Und zum Glück ist es Frida, auf die er trifft ...¿ Zuerst muss ich sagen, dass ich es als Unart empfinde, wenn Verlage bewusst nicht und nirgendwo darauf hinweisen, dass es sich bei einem (übersetzten) Buch um einen Serienteil handelt. Wieso? Um LeserInnen zum direkten Kauf zu bewegen, statt zum Warten? Weil eine Fortsetzung noch nicht geplant ist, aber Band 1 trotzdem Interesse wecken soll? Allein dieser - zufällig entdeckte - Umstand sorgte dafür, dass meine Lust auf "¿¿¿ ¿¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿" vor der ersten Seite einen Dämpfer erhielt.Taran Matharu führt uns gemächlich, in einem passenden, klaren Stil in das Leben des 18-Jährigen, der am Hofe des Kaisers kein leichtes Dasein führt. Sowohl die Gründe seiner "Gefangenschaft" als auch jene der politischen Heirat wurden verständlich ausgearbeitet. Je weiter die Handlung voranschreitet, umso mehr überschlagen sich die Ereignisse, die die LeserInnen unweigerlich mitreißen. Dass Titus sich an dem (Beinahe-)Gelingen seines perfiden Planes erfreut, Jai entkommt und ein Ei entdeckt, ist aus dem Klappentext ersichtlich. Plötzlich hat der Sklave ein neues Ziel, eine neue Aufgabe. Ein Erbe. An seiner Seite Winter - ahw! - und Frida. Es war spannend, den Weg der Flüchtigen zu verfolgen, was vor allem daran lag, dass das Tempo - begünstigt durch kurze Kapitel und etliche Wendungen - großteils hoch war und es nur selten zu langatmigen Abschnitten kam. Der Autor schuf eine komplexe, einfallsreiche Welt - die magischen Gegebenheiten, inkl. der Wesen und der Seelenbindung, waren logisch und informativ in den Verlauf, der mit starken Entwicklungen gespickt ist, gebettet. Die unterschiedlichen Völker und Kriege, denen eine gewisse Brutalität zugrunde liegt, sowie die diversen, sich neu bildenden Dynamiken - Wie jene zwischen Jai, der einige Verluste verkraften, Wahrheiten verdauen muss, und Winter. Oder mit der ehemaligen Zofe, die sich mit ihrem Wissen, ihrer Findigkeit gekonnt in dieses gefährliche Abenteuer einbrachte. - wurden nach und nach griffig konturiert. Zu der kleinen Gruppe gesellen sich weitere, unterschiedliche Menschen, und es scheint, dass, sobald eine Hürde überwunden, eine Strecke geglückt ist, schon das nächste Übel wartet, was der Storyline durchaus einen gewissen Unterhaltungsfaktor gibt. Da wir insgesamt auf etliche Charaktere - viele undurchsichtig, weder einzuschätzen noch vertrauenswürdig - treffen, hätte ich vor allem für die wichtigsten ein Personenverzeichnis sinnvoll gefunden, auch eine Landkarte fehlt, um einen genaueren Überblick zu erlangen. Waren die Drachen imposante, faszinierende Gestalten, Magie- und Weltsystem gut, gelangen auch die Protagonisten mit Fehlern und Eigenheiten, Ängsten und Unsicherheiten nahbar. Matharu öffnet viele Stränge, wirft Fragen auf, macht neugierig - und so heißt es nun: warten. Denn wer am Ende angelangt ist, wird unbedingt wissen wollen, ob der einstige Sklave seinen rechtmäßigen Platz einnimmt."Der Flug der Drachenreiter" ist eine klassische Fantasy, die mit detailreichen Worten, actionreichen und blutigen, manches Mal rührenden und vielen interessanten Szenen eine wendungsreiche Geschichte erzählt, die eine ebenso starke Entwicklung wie ein ausgefeiltes Worldbuilding bereithält. Dass wir einen Roman lesen, der Griffons und Drachen beinhaltet und sich weder auf eine Romanze noch auf Zwischenmenschliches fokussiert, macht die fehlende "Serien"-Information fast schon wett.