So mögen wir deutsche Gesellschaftsromane: schlau, vielschichtig und leicht creepy. . .
TikTok@BR_literally, Knut Cordsen
Die Jury des Deutschen Buchpreises entscheidet sich sehr deutlich für das ästhetisch Ungewöhnliche und Anspruchsvolle, das die deutsche Literaturlandschaft außerdem auch geografisch über ausgetretene Pfade hinaus erweitert.
Süddeutsche Zeitung, Marie Schmidt
Ich bin so gebannt von der Geschichte und vor allem so unendlich begeistert und beeindruckt von der Sprache dieses Romans. Meine Güte!
Maria-Christina Piwowarski
Mit seinen 32 Jahren ist Thielemann ein großer Roman gelungen. Der in einer kraftvollen Sprache voller Poesie zugleich modern und spannend erzählt wird. Unbedingt lesenswert.
NDR Kultur, Jens Büchsenmann
Bildhafte Prosa, die reich an atmosphärischen Landschaftsimpressionen, aber frei von jedem Schäferidyll ist.
Tagesspiegel, Gunda Bartels
Um den Wolf geht es nur vordergründig, tatsächlich geht es um Fragen der Identität und Anerkennung, Stadt-Land-Gegensätze, Generationenkonflikte.
Süddeutsche Zeitung, Sebastian Jutisz
Einer der vielversprechendsten Nachwuchsautoren Deutschlands. "
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Maike Jacobs