Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Jungfrau von Orleans | Friedrich Schiller
Produktbild: Die Jungfrau von Orleans | Friedrich Schiller

Die Jungfrau von Orleans

Text und Kommentar

(161 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
5,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Friedrich Schillers »romantische Tragödie« Die Jungfrau von Orleans, sondern im Anhang auch Auszüge aus den Gerichtsprotokollen des Verfahrens gegen die historische Jeanne d'Arc sowie einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Stückes erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel zu den historischen Ereignissen sowie Materialien zum geschichtlichen Hintergrund, eine Zeittafel zu Leben und Werk des Autors, die Entstehungs- und Textgeschichte, die Wirkungsgeschichte, einen Überblick über die Deutungsaspekte, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2009
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
215
Reihe
Suhrkamp BasisBibliothek
Autor/Autorin
Friedrich Schiller
Herausgegeben von
Barbara Potthast, Alexander Reck
Kommentar
Barbara Potthast, Alexander Reck
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulfach
Deutsch/ Kommunikation
Gewicht
151 g
Größe (L/B/H)
177/113/20 mm
ISBN
9783518188866

Portrait

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller (1759-1805) war Dichter und Philosoph, Historiker, Arzt und Hochschulprofessor. Vor allem aber gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Werke wie Kabale und Liebe, Wilhelm Tell oder Die Räuber stehen auch international regelmäßig auf den Spielplänen der Theater. Zudem gilt er als wichtigster deutschsprachiger Balladendichter (u. a. Die Bürgschaft, Der Taucher). Charakteristisch für Schillers Werke ist die Macht der Sprache, die für Emotion und Freiheitsdrang zu einer Zeit absolutistischer Herrschaft steht. Prägend für das späte Werk Schillers wurde der Gedankenaustausch mit Geistesgrößen wie Goethe, Herder und Lessing während seiner letzten sechs Lebensjahre im thüringischen Weimar.


Barbara Potthast lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Osnabrück. Habilitation zum historischen Roman des 19. Jahrhunderts, Arbeiten zur Aufklärung, zum 19. Jahrhundert und zur klassischen Moderne.

Alexander Reck, Dr. phil. , Literaturwissenschaftler und Historiker, ist im Schuldienst in Baden-Württemberg tätig. Veröffentlichungen u. a. zu Eduard Mörike, Friedrich Theodor Vischer, Paul Ernst, Erich Kästner, Goethe und Kafka.

Bewertungen

Durchschnitt
161 Bewertungen
15
161 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
35
4 Sterne
75
3 Sterne
39
2 Sterne
9
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Seralina1989 am 20.12.2018
Ich lieb die Geschichte. Auch wenn ich andere Vorstellungen davon hatte ^^
LovelyBooks-BewertungVon Blintschik am 21.09.2018
Eine interessante Geschichte mit einem sehr faszinierenden Hauptcharackter