Das Buch widmet sich den psychosozialen Folgen von Migration und Flucht für Jugendliche und junge Erwachsene mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und psychische Verarbeitungsformen. Adoleszente Generationendynamiken in Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden analysiert im Lichte interdisziplinärer Verknüpfungen von Sozial- und Kulturwissenschaften, psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik.
Inhaltsverzeichnis
Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung. - Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen. - Geschlechteraspekte in der intergenerationalen Weitergabe von Bildungsaspirationen am Beispiel von Familien mit türkischer Migrationsgeschichte. - Auf Erden sind wir kurz grandios . Adoleszente Bildungsprozesse unter den Bedingungen von Flucht und Migration. - Mit dem Unsagbaren erwachsen werden. Kulturelle Selbstverortungen als Brückenfunktion in Familien mit Fluchtgeschichte. - Bedeutungen religiöser Muster in der adoleszenten Lebenspraxis. - Zwischen #iamnotavirus und model minority`: Der adoleszente Möglichkeitsraum eines jungen Asiatisch-Deutschen. - Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien. - Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie. - Gesicherter Rahmen und sichere Beziehung als Bedingung. Zur Bedeutung von Trauerarbeit in Folge von Fluchterfahrung während der Adoleszenz. - Transformative Entwicklungsanforderungen adoleszenter Geflüchteter und das Konzept des intermediären Raums . - Refugees in Belgium in Times of Superdiversity and Transmigration. Resilient Moves of Children and Adolescents. - Migration und ihre transgenerationale Dynamik unter dem Aspekt einer gescheiterten Bewältigung der Ödipussituation. - Zum Umgang mit Brüchen im Kontext von Migration am Beispiel eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund. - Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration. - Subjektive Krankheitstheorien zur eigenen Borderline-Persönlichkeitsstruktur im Kontext der Lebens- und Migrationsgeschichte in derAdoleszenz. - Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie. - Soziale, generationale und psychische Dynamiken im Kontext von Migration.