Industriemarketing ist die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen, die für Institutionen und Kunden aus dem industriellen Umfeld bestimmt sind. Zu diesen zählen Unternehmen, Behörden, öffentliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Großhändler und andere Organisationen. Das Konsumgütermarketing hingegen richtet sich an Einzelpersonen, Familien und Haushalte, die Waren und Dienstleistungen für den eigenen Verbrauch erwerben. Hier besteht ein Unterschied zu Institutionen, die Waren und Dienstleistungen für die weitere Verarbeitung erwerben. In der Monografie "Industrielles Marketing" zeigen die Autoren die Faktoren auf, die bei der Etablierung des industriellen Marketings in der Praxis zu berücksichtigen sind, und gehen anschließend auf das Marketing von Rohstoffen und Erdöl ein. Es muss erkannt werden, dass die wirtschaftliche Effizienz industrieller Organisationen ohne den Einsatz von Marketinginstrumenten unter konkreten Geschäftsbedingungen nicht gesichert werden kann. Die Monografie richtet sich an die wissenschaftliche Gemeinschaft, aber auch an Fachleute, die sich mit Marketing befassen oder direkt in der Wirtschaftspraxis tätig sind. Die Monografie entstand als Teil des Förderprojekts VEGA Nr. 1/0310/16.