Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Plant Love | Alys Fowler
Produktbild: Plant Love | Alys Fowler

Plant Love

Die perfekte Zimmerpflanze für jede Ecke

(28 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sie haben einfach kein Glück mit Zimmerpflanzen? Oder suchen Sie schon länger eine Pflanze, die es in der halbdunklen Ecke im Wohnzimmer aushält? Dann verzweifeln Sie nicht, denn dieses Buch schafft endlich Abhilfe! Es bietet viele nützliche Infos rund um die grünen Pflanzen für Zuhause: Wo kommen sie her? Unter welchen Bedingungen fühlen sie sich wohl? Was ist der beste Standort? Wie sollte man sie pflegen? Ob Kakteen, Sukkulenten, essbare, tropische oder kletternde Pflanzen - Alys Fowler stellt Ihnen über 70 gängige und weniger übliche Arten sortiert nach Lichtverhältnissen vor und zeigt, worauf jeweils zu achten ist. So finden auch Einsteiger die Pflanze, die perfekt zu ihnen passt!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juni 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Alys Fowler
Illustrationen
122 Farbfotos, 13 Zeichnungen, 1 Tabelle
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
122 Farbfotos, 13 Zeichnungen, 1 Tabelle
Gewicht
691 g
Größe (L/B/H)
238/207/20 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783818610319

Portrait

Alys Fowler

Alys Fowler gärtnert schon seit ihrer Jugend. Sie arbeitete als Chef-Gärtnerin für die Serie Gardeners World auf BBC Two und schreibt für einige Gartenzeitschriften. Sie hat eine eigene Kolumne in der Tageszeitung The Guardian und ist Autorin zahlreicher erfolgreicher Gartenbücher.

Bewertungen

Durchschnitt
28 Bewertungen
15
21 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
14
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Simone_Orlik am 18.02.2021
Ein wirkliches gelungenes Buch, das mich überrascht hat. Dass wir Menschen uns immer häufiger mit natürlichen Baustoffen, Möbeln und Accessoires im Wohnraum umgeben, wundert kaum. Unsere Wertschätzung der Natur gegenüber wird angesichts des Klimawandels immer bedeutsamer. Und so wundert es nicht, dass Zimmerpflanzen in den letzten Jahren ein wahres Comeback erlebt haben, holen wir uns doch mit ihnen die Natur ein Stück ins Haus. Wäre da nur nicht der berühmte grüne Daumen, den viele von uns nicht haben, aber der für die Pflanzen lebenswichtig ist.Gartenpflanzen haben gegenüber den grünen Mitbewohnern einen entscheidenden Vorteil: Die Natur selbst hilft meistens draußen mit, dass es den Pflanzen gutgeht. Umso mehr wundert es, dass sich viele Zimmerpflanzen über Jahre hinweg recht gut halten und trotz Wasserknappheit, zu wenig Erde oder Licht irgendwie überleben.AUS LIEBE ZUR ZIMMERPFLANZEWie sehr Alys Fowler für Zimmerpflanzen brennt, merkt man auf jeder Seite dieses Ratgebers. Sie beschreibt ausführlich, auf was es ankommt, wenn man mit Zimmerpflanzen gut pflegen möchte. Sie beschreibt, was Licht, Erde und Wasser mit ihnen machen und welche Wuchsmöglichkeiten in den einzelnen Arten stecken. Sie sieht die Pflanzen als Lebewesen, um die man sich ebenso kümmern sollte, wie um die realen Menschen oder Haustiere um einen herum. Und dabei denke ich wieder an meinen Vater, meine Schwester, die mit ihren Gartenpflanzen sprechen, sie motivieren oder mit ihnen in einen Diskurs gehen, wenn sie mal die Köpfe hängen lassen. Daran scheint doch etwas dran zu sein.Zimmerpflanzen waren bis zu diesem Buch auch für mich etwas anderes als Gartenpflanzen. Ob Kakteen, Gummibäume oder Palmen: Für mich waren die Pflanzen zuerst Dekoobjekte, auch wenn ich natürlich um ihre luft- und schadstoffreinigende Wirkung weiß. Aber viel zu selten nehme ich mir die Zeit, um meine Pflanzen zu pflegen, ihnen einen größeren Topf zu gönnen oder sie mal ins rechte Licht zu rücken. Und viel zu häufig mache ich mir mehr Gedanken um die Übertöpfe als um die Schönheit der Pflanzen an sich. Seitdem ich den Ratgeber "Plant Love¿ gelesen habe, ist das anders. Und ich habe richtig Lust bekommen, mich intensiver mit Zimmerpflanzen auseinanderzusetzen.EINMAL DURCH DIE WELT DER ZIMMERPFLANZENWas ich an Plant Love wirklich praktisch finde: Im Zentrum von Alys Fowlers Ratgeber steht ein großes Register, in dem man viele bekannte und auch unbekannte Zimmerpflanzen entdeckt - und sich schnell einlesen kann, wenn man nach einer bestimmten Sorte sucht. Ob Sukkulenten, Kakteen, fleischfressende Pflanzen oder Palmen: Das Buch bietet eine große Auswahl an interessanten Arten.KLARE LESEEMPFEHLUNGEin wirkliches gelungenes Buch, das mich überrascht hat. Mir hat es die Augen geöffnet, endlich die Herkunft einiger Zimmerpflanzen zu begreifen und daraus ein Verständnis zu entwickeln, wieso welche Sorte die einen oder die anderen Ansprüche hegt. Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Buch über Zimmerpflanzen so begeistern kann. Umso mehr gibt es mir für diesen Ratgeber eine klare Leseempfehlung.
LovelyBooks-BewertungVon wsch am 11.10.2020
Den kann man sich jedoch mit der Lektüre dieses Buches von Alys Fowler beziehungsweise der gezielten Suche nach einer bereits vorhandenen Pflanze oder einer für eine bestimmte Ecke der Wohnung geeigneten Pflanze recht schnell aneignen.Apropos 'grüner Daumen': die Autorin beschreibt nahezu ausschliesslich Grünpflanzen ohne opulenten Blütenschmuck. Also nichts mit Orchideen oder ähnlichem 'Drachen-Futter', nix mit 'blühendem Daumen'. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen.Vom Aufbau her ist das Buch gut brauchbar. Angefangen bei dem 'Pflanzenfinder', in dem samt Angabe der Seitenzahl angegeben wird, welche Pflanze für welchen Standort (Sonne, Halbschatten, Schatten) geeignet ist. Allgemeine Pflegehinweise von Umtopfen, Düngen, möglichen Schädlingen und deren Beseitigung bis zu Vermehrung.Schade ist, dass bei einigen der vielen Farbfotos der erläuternde Text fehlt. Beispielsweise sieht man auf Seite 2, wie ein Blatt einer Sansevieria quer in einige Zentimeter breite Stücke geschnitten und diese dann zwecks Vermehrung in Erde gesetzt werden. Leider aber ohne jede Angabe über die Pflanzerde als solche (kompakt oder locker, eher trocken oder doch sumpfnass etc.). Und auf Seite 62 werden die verschiedenen Arten der Sansevieria im Text beschrieben, auf der gegenüber liegenden Seite 63 ist auch eine dieser 'Schwiegermutterzungen' abgebildet. Leider ohne Angabe, um welche der sieben beschriebenen Arten es sich bei der Abbildung konkret handelt.So geht es bei vielen der beschriebenen Pflanzen.Im Gegensetz dazu hat die Autorin die Frage nach dem Wasserbedarf sprich Giessen der jeweiligen Pflanzen sehr schön und einfach beantwortet: am oberen Seitenrand eine Leiste unterteilt in die vier Jahreszeiten beziehungsweise die zwölf Monate. Ein grösserer, grosser, kleiner oder gar kein eingezeichneter Wassertropfen lässt auf einen Blick erkennen, welches Grünzeug wann wieviel Wasser will.