Masterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, 3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Dynamisierung und Internationalisierung in der Textilbranche stellt eine groß e Herausforderung fü r die Markenpolitik der Mode-Hersteller dar. In diesem von kurzlebigen Trends und schnellen Saisonwechseln geprä gten Markt, kö nnen nur die Unternehmen Erfolg haben, die eine bewusst strategisch ausgerichtete Markenpolitik verfolgen.
Die Gesamtsituation der Branche ist schlecht, und dies nicht erst seit dem 11. September 2001. Dies lä sst sich eindeutig daran erkennen, dass das Warenangebot auf dem Bekleidungsmarkt in etwa um 30 % die Nachfrage ü bersteigt. Der Umsatz der deutschen Bekleidungsindustrie belief sich im Jahre 2001 auf 10. 473 Mio. Euro. Nach 1999 und 2000 war dies das dritte Jahr in Folge, in dem die Modeindustrie Umsatzrü ckgä nge zu verzeichnen hatte. Die Bekleidungsmode steht in stä ndigem Wettbewerb mit anderen Wü nschen der Verbraucher wie Autos oder Reisen und steigenden Lebenshaltungskosten.
Die Modebranche reagiert also sehr sensibel auf allgemeine Konjunkturschwankungen. Den Herstellern machen zudem die verbreitete Produkthomogenitä t und die auf den Markt drä ngenden Billiganbieter zu schaffen. Die Modeindustrie klagt ü ber sinkende Umsä tze, aber bei Events wie Fuß ball, Popkonzerten, Musicals und Trendsportarten tobt der Konsumrausch hier achtet kein Konsument auf Euro und Cent. Die beste Mö glichkeit, um ein Stü ck von diesem Kuchen abzubekommen, um also langfristig auf dem Modemarkt erfolgreich bestehen zu kö nnen, ist der Aufbau und die Pflege von starken Markenpersö nlichkeiten.
Dies zeigen eindrucksvoll Marken wie GAP, GUCCI, LEVIS, ARMANI und CHANEL, die bereits Kultstatus erreicht haben und die gegen die erwä hnten Probleme fast resistent zu sein scheinen. Wurde die Marke in den 1980er Jahren von vielen Experten noch totgesagt, so ist sie heute so vital und faszinierend wie nie zuvor, gerade auch in der Modebranche. Doch wo geht es hin mit der Marke? Und wie wird sich die Modemarke weiterentwickeln? Der Modebranche stehen weitere tief greifende Ä nderungen bezü glich Internationalisierung, technischen Neuentwicklungen und verä ndertem Konsumentenverhalten bevor. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie relevant die Modemarke in Zukunft sein wird und wie sie sich prä sentieren muss.
[. . .]