Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Kinder machen | Andreas Bernard
Produktbild: Kinder machen | Andreas Bernard

Kinder machen

Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Künstliche Befruchtung, Leihmütter.

(0 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Leihmütter, Samenspender, künstliche Befruchtung: wenn die biologischen Eltern
nicht die sozialen sind

+++ NEU: Ergänzt um das Thema »Social Freezing« +++

Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt?

Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat Andreas Bernard die maßgeblichen Orte, u. a. Samenbanken und Labore, aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt, die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig hat er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion aufgearbeitet und Erstaunliches zutage gefördert. In Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt ihm eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen und was das für die Ordnung der Familie bedeutet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Oktober 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
540
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Andreas Bernard
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
409 g
Größe (L/B/H)
190/126/35 mm
ISBN
9783596187737

Portrait

Andreas Bernard

Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am »Centre for Digital Cultures« der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der »Süddeutschen Zeitung«. Derzeit schreibt er für das »ZEIT Magazin« die Rubrik »Laufende Ermittlungen Notizen aus dem Alltag« sowie für das Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. In den Fischer Verlagen ist erschienen: »Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne« (2006), »Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie« (2014), »Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur« (2017) und zuletzt »Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung« (2018).


Pressestimmen

er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte. Monika Dittrich, Deutschlandfunk (Andruck)

Bernard berichtet in seinem exzellent recherchierten und spannend wie ein Krimi zu lesendem Buch über Perspektiven und Schicksale von künstlich erzeugten Kindern Ulrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung

In seinem Buch Kinder machen nähert sich der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard dem Thema mit bemerkenswert ideologiefreiem Scharfsinn. Marianna Lieder, Cicero

eines der besten Sachbücher dieses Frühjahrs Michael Lange, Deutschlandradio Kultur

Andreas Bernards Buch [ ] ist eine optimistische, dabei fundierte Kulturanthropologie der Gegenwart. Was für eine freudige Überraschung in einer verzagten Zeit! Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Bernard erzählt materialreich, souverän argumentierend und sprachlich brillant eine faszinierende Geschichte Peter Praschl, Die Welt/Literarische Welt

Andreas Bernard hat ein ausgezeichnetes Buch über Reproduktionsmedizin und die moderne Familie verfasst Die Zeit

Kundig, unaufgeregt und elegant geschrieben Katrin Schumacher, MDR Figaro

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kinder machen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Bernard: Kinder machen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.