Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der cherubinische Wandersmann | Angelus Silesius
Produktbild: Der cherubinische Wandersmann | Angelus Silesius

Der cherubinische Wandersmann

Geistreiche Sinn- und Schlußreime

(2 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
8,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch steht in den brillant formulierten Epigrammen des Mystikers Angelus Silesius (1624-1677) im Mittelpunkt. Angelus Silesius überrascht mit provokativen Pointen und frischen Gedankengängen und bleibt dabei immer präzis und knapp. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl der prägnantesten und reizvollsten Aphorismen aus dem 'Cherubinischen Wandersmann'.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juni 2006
Sprache
deutsch
Untertitel
Geistreiche Sinn- und Schlußreime. Nachdruck. Neuausgabe. Mit Frontispiz.
Auflage
Nachdruck. Neuausgabe
Seitenanzahl
96
Reihe
Diogenes Taschenbücher
Autor/Autorin
Angelus Silesius
Herausgegeben von
Erich Brock
Übersetzung
Erich Brock
Illustrationen
Mit Frontispiz.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Frontispiz.
Gewicht
100 g
Größe (L/B/H)
182/113/12 mm
ISBN
9783257206449

Entdecken Sie mehr

Portrait

Angelus Silesius

Geboren am 25. 12. 1624 in Breslau, gestorben am 9. 7. 1677 in Breslau, dort begraben in der Kirche des St. Matthias Gymnasiums. Bei der Geburt von Johannes Scheffler war sein Vater, ein Krakauer Arzt, 62jährig, und seine Mutter, eine Arzttochter aus Breslau, war 24jährig. Die Ehe war nicht gerade glücklich. Johannes' Bruder starb in geistiger Umnachtung, und mit 14 Jahren war Johannes Vollwaise. In Padua promovierte er zum Arzt. In seine Heimat zurückgekommen, verkehrte er in mystischen Zirkeln und trat 1653 zur katholischen Kirche über. Seine unter dem Pseudonym Angelus Silesius ( Schlesischer Bote oder Engel ) veröffentlichten frommen Aphorismen und Lieder wichen mehr und mehr hitzigen Streitschriften, bis er zuletzt »am Rande des Krankhaften, mit Schaum vor dem Mund« nach Ausrottung der Ketzer schrie. 1661 wurde er Priester. 1677 starb er an der Schwindsucht, die er durch seine asketische Lebensweise noch gefördert hatte.

Pressestimmen

»Angelus Silesius verarbeitet mystisches Gedankengut der Überlieferung von Pseudodionysius Aeropagita über Eckhart bis zu Valentin Weigel und Jakob Böhme, das bei ihm zum Teil eine pantheistische Prägung erhält. Er entwickelt kein geschlossenes philosophisches System, sondern formuliert seine Gedanken über das Verhältnis des Menschen zu Gott und Ewigkeit als Erkenntnissplitter (W. Fleming). Von den Romantikern wurde er hoch geschätzt. « Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindlers Neues Literaturlexikon

»In seinem Cherubinischen Wandersmann entfaltet die deutsche Mystik noch einmal ihre ganze tiefe und Schöpferkraft. « Egon Friedell

»Wir lieben heute kaum einen andern alten Dichter so sehr wie den pantheistischen Mystiker Angelus Silesius. « Fritz Mauthner

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Angelus Silesius: Der cherubinische Wandersmann bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.