Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Pädagogik | Anke Spies, Gerd Stecklina
Produktbild: Pädagogik | Anke Spies, Gerd Stecklina

Pädagogik

Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe

(0 Bewertungen)15
270 Lesepunkte
Taschenbuch
26,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Studienbuch führt ein in zentrale Themen und Bereiche der Pädagogik. Wichtige pädagogische Schlüsselbegriffe werden grundlegend erklärt. Handlungsfelder der kommunalen Bildungslandschaft, wie Elementarbildung, Schule, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung, werden dargestellt und aus der Perspektive verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, insbesondere der Sozialpädagogik und Schulpädagogik, betrachtet. Der intradisziplinäre Blick richtet sich v. a. auf die sich verändernden Beziehungen erziehungswissenschaftlicher Disziplinen zueinander sowie auch auf praktische Gestaltungsfragen, bspw. bei der Zusammenarbeit von Schule und begleitendem Hilfesystem. Ein besonderer Fokus liegt auch auf aktuellen Konzepten wie dem der Intersektionalität, der Diversity etc. Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Bereich Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen 8
1 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug Ein Fallbeispiel 13
2 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs 18
2. 1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition 18
2. 1. 1 Pädagogisches Handeln 18
2. 1. 2 Erziehung 20
2. 1. 3 Erziehungspartnerschaft 22
2. 1. 4 Bildung 23
2. 1. 5 Sozialisation 25
2. 1. 6 Lernen 28
2. 1. 7 Lebenswelt 31
2. 2 Maximen im pädagogischen Alltag 38
2. 2. 1 Bedürfnisse 38
2. 2. 2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation 41
2. 2. 3 Verstehen Diagnose, Fallverstehen und Förderung 43
2. 2. 4 Förderung 47
2. 2. 5 Prävention 48
2. 2. 6 Beratung 50
2. 2. 7 Partizipation 53
2. 2. 8 Integration und Inklusion 54
2. 2. 9 Netzwerke und Kooperation 56
3 Intersektionale Perspektiven 62
3. 1 Diversität 64
3. 2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft 66
3. 3 Transitionen Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet 68
3. 3. 1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I 70
3. 3. 2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit 73
3. 4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency 76
4 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft 82
4. 1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft 83
4. 2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft 87
4. 2. 1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft 87
4. 2. 2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen 89
4. 2. 3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege 92
4. 3 Die Schule Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen 99
4. 3. 1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen 102
4. 3. 2 Neue Bildungskonzepte im alten System Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I 105
4. 3. 3 Ganztagsbildung 107
4. 4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit 110
4. 5 Jugendhilfe Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen 115
4. 5. 1 Jugendhilfe muss geplant werden 115
4. 5. 2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit 118
4. 5. 3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe 120
4. 5. 4 Hilfen zur Erziehung 122
4. 5. 5 Kindeswohlsicherung Inobhutnahme 125
4. 5. 6 Gemeinwesenarbeit 127
4. 6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung 129
5 AdressatInnen pädagogischer Arbeit Entwicklungen und kritische Reflexion 135
5. 1 Zwischen Haltung und Hilfe Der Begriff der AdressatInnen 135
5. 2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle 139
6 Zwischen Vergangenheit und Zukunft Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe 144
Literatur 147
Sachregister 162

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. September 2015
Sprache
deutsch
Untertitel
Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. 4 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen.
Seitenanzahl
165
Reihe
Studienbücher für soziale Berufe
Autor/Autorin
Anke Spies, Gerd Stecklina
Illustrationen
4 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
4 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen
Gewicht
351 g
Größe (L/B/H)
241/170/12 mm
ISBN
9783825286446

Portrait

Anke Spies

Prof. Dr. Anke Spies lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Elementar- und Primarbildung, Schulentwicklung, Schulsozialarbeit, Kooperation Schule und Jugendhilfe, Transitionen in Bildungsbiografien

Prof. Dr. Gerd Stecklina, Dipl. -Päd. , lehrt Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit an der Hochschule München.

Pressestimmen

Aus: ekz-Publikation Anke Märk-Bürmann - November 2015

Das vorliegende Studienbuch zweier Erziehungswissenschaftler [ ] vermittelt Studierenden wichtige Grundlagen der Pädagogik. [ ] Ein mit weiterführenden Fragestellungen, Literaturhinweisen und Zusammenfassungen didaktisch gut aufbereitetes Einführungswerk, das allerdings aufgrund der komplexen und komprimierten Darstellung Grundkenntnisse voraussetzt und daher eher für höhere Semester geeignet erscheint.

Aus: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 1-2017

[ ] Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Fach Pädagogik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Pädagogik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anke Spies, Gerd Stecklina: Pädagogik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.