Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 3, Bergische Universitä t Wuppertal (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit stellt das neue Diskussionspapier "A Review of the Conceptual Framework for Financial Reporting" vor und bewertet es. Dabei wird die grundlegende Frage untersucht, welche Ä nderungsvorschlä ge der IASB in diesem Diskussionspapier unterbreitet. Die Beurteilung erfolgt durch die Klä rung der Frage, welche Auswirkungen die vom IASB in dem Diskussionspapier unterbreiteten Ä nderungsvorschlä ge auf ausgewä hlte internationale Rechnungslegungsstandards haben.
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunä chst auf die Ä nderungsvorschlä ge zu den existierenden Richtlinien des aktuellen Rahmenkonzepts eingegangen und dann auf die Auswirkungen auf die jeweiligen Standards. Dabei wird als erstes die jeweilige Ausgangssituation und dann der Ä nderungsvorschlag durch den IASB dargestellt. Danach werden mö gliche Auswirkungen auf die Standards besprochen. Dabei wird auf die Themen Vermö genswert- und Schulddefinition, Ansatz von Vermö gensgegenstä nden sowie den Eigenkapitalbegriff eingegangen und welche IAS (Standards) von diesen mö glichen Ä nderungen betroffen wä ren.
Die Arbeit greift den Aufbau des Diskussionspapiers insofern auf, als dass der Hauptteil der Arbeit zweigeteilt ist. Der erste Teil beschä ftigt sich mit unterbreiteten Ä nderungsvorschlä gen zu bereits existierenden Richtlinien des aktuellen Rahmenkonzepts und somit zu bereits angewandten Standards.
Der zweite Teil stellt die Entwicklung zusä tzlicher Richtlinien fü r das neue ü berarbeitete Rahmenkonzept und somit auch Entwicklung neuer Standards dar. Hier wird auf die Bewertung, Ausweis und Anhangangaben sowie der Abgrenzung von GuV und OCI eingegangen.
Den Schluss bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.