Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, 3, FOM Essen, Hochschule fü r Oekonomie & Management gemeinnü tzige GmbH, Hochschulleitung Essen frü her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Faktor Standort im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels zu analysieren. Aus dieser Analyse soll ein Modell erarbeitet werden, das Einzelhandelsunternehmern bei der Wahl eines Standortes unterstü tzen soll, indem mö gliche Standorte geprü ft und Empfehlungen ausgesprochen werden.
Welche Fachliteratur ist fü r die Frage der Standortwahl von Relevanz? Welche Rolle spielt der Standort im Lebensmitteleinzelhandel fü r den Erfolg des Unternehmens? Wie ist die Abhä ngigkeit von der Betriebsform des Unternehmens? Welche Standortfaktoren existieren und welche Rolle spielen diese bei der Wahl des Standortes? Welche Motivation haben die Konsumenten bei der Entscheidung fü r einen Standort? Wie kö nnen die Konsumentenprä ferenzen bei der Standortwahl besser berü cksichtigt werden? Welche Empfehlungen fü r die Standortwahl kö nnen ausgesprochen werden?
Dazu werden im zweiten und dritten Kapitel zunä chst die theoretischen Grundsteine zum Thema Einzelhandel gelegt. Im zweiten Kapitel werden die aktuellen Entwicklungen der Branche aufgezeigt. Dazu wird auch auf den Begriff der Standortpolitik und schließ lich auf die Formen des Handels eingegangen. Das dritte Kapitel dreht sich um die Standortpolitik des Einzelhandels. Die Theorie um den Begriff des Standortes wird erlä utert und ein kleiner Ü berblick ü ber die in der Literatur und Praxis existierenden Standorttheorien geboten. Schließ lich endet das Kapitel mit der Theorie in Bezug auf die Standortentscheidungen im Handel. Es werden die in der Theorie gä ngigen Faktoren fü r die Standortwahl beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie diese in der Praxis bei der Standortentscheidung eingesetzt werden.
Das vierte Kapitel beinhaltet die im Rahmen dieser Masterarbeit durchgefü hrte Umfrage und deren detaillierte Auswertung. Im fü nften Kapitel der Arbeit werden anhand der Umfrageergebnisse Empfehlungen fü r den Lebensmitteleinzelhandel hinsichtlich des Standortes ausgesprochen. Es wird ein Modell erarbeitet, dass die Entscheider dabei unterstü tzt, die zur Wahl stehenden Standorte miteinander zu vergleichen. Das Fazit rundet die Arbeit schließ lich ab.