Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich im Zeitalter der digitalen Transformation immer stä rker anwachsenden Kundenansprü chen, einem erhö hten Kostendruck und einer stä rkeren Marktdynamik, bedingt durch die zunehmende Globalisierung und den niedrigeren Markteintrittsbarrieren, ausgesetzt. Vor allem fü r mittelstä ndische Unternehmen, wie die clevertables GmbH, geht es nicht alleinig darum, neue Technologie einzusetzen. Stattdessen mü ssen sich die Unternehmen der Aufgabe der digitalen Transformation von Geschä ftsmodellen annehmen und eine angemessene Reaktion auf die Herausforderungen und Mö glichkeiten in diesem Zusammenhang erarbeiten. Wä hrend sich die Digitalisierung in der Vergangenheit vermehrt auf grö ß ere Unternehmen oder einzelne Funktionsbereiche eines Unternehmens beschrä nkte, so betrifft diese in der heutigen Zeit die gesamte Wertschö pfungskette aller Unternehmen. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, ist der Einsatz von Informationstechnologie insofern unabdingbar.
Die vorliegende Hausarbeit beschä ftigt sich mit der Frage, ob es fü r ein mittelstä ndiges Produktionsunternehmen wie die clevertables GmbH sinnvoll ist, eine eigene informationstechnologische Mitarbeiterin einzustellen. Anschließ end soll weiter beleuchtet werden, welche Aufgabenbereiche sich fü r diese Mitarbeiterin ergeben kö nnte und inwiefern dies zu einer Effizienzsteigerung in den Geschä ftsprozessen fü hren kann.