Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Weitere Ansicht: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe
Produktbild: Die Bibliothekarin von Auschwitz | Antonio Iturbe

Die Bibliothekarin von Auschwitz

Roman nach einer wahren Geschichte | Eine ergreifende Geschichte über die Magie der Bücher

(4 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein Ort des Schreckens. Acht Bücher, die alles ändern.
Im alles verschlingenden Morast des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau hat der Blockälteste Fredy Hirsch heimlich eine Schule aufgebaut. Ihr wertvollster Besitz sind acht alte, zerfallene Bücher. Fredy ernennt die 14-jährige Dita zur Bibliothekarin, sie soll die verbotenen Bände künftig verstecken und schützen. Dita, die schon früher Trost in Büchern gefunden hat, kümmert sich mit äußerster Hingabe um "ihre" kleine Bibliothek. Und die Bücher geben zurück: Sie schenken Licht, wo nur noch Dunkelheit zu sein scheint, und bieten einen Anker, wo der Schmerz zu übermannen droht. Die Bücher begleiten Dita und die anderen Häftlinge durch die Zeiten der größten Verzweiflung, bis wieder ein neuer Hoffnungsschimmer zu erkennen ist.

Eine ergreifende Auschwitz-Geschichte über die Magie der Bücher, erzählt nach einer wahren Begebenheit.

Diese erweiterte Taschenbuchausgabe enthält ein exklusives Nachwort des Autors zu den Geschehnissen seit Veröffentlichung des Buches sowie über seine Treffen mit der Auschwitz-Überlebenenden Dita Kraus.

Die Presse über »Die Bibliothekarin von Auschwitz«:

  • »Mitreißend und ergreifend. « El Cultural
  • »Ein vielschichtiges, rührendes und bewegendes Buch. Eine großartige Entdeckung. « Sergio Vila-Sanjuán
  • »Mit viel Fingerspitzengefühl, aber gnadenloser Ehrlichkeit erzählt Iturbe die Geschichte über das Familienlager und dessen Insassen. « belletristik-couch. de
  • »Ein unvergesslicher, herzzerreißender Roman. « Publishers Weekly
  • »Iturbe ist ein bewegendes Stück Literatur gelungen, das zu überzeugen weiß. « histo-couch. de


Antonio Iturbe wuchs in Barcelona auf und arbeitete als Kulturjournalist für El Periódico und El País. In seinem international gefeierten Roman erzählt er die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Dita Kraus, mit der er zahlreiche Interviews führte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2022
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
496
Autor/Autorin
Antonio Iturbe
Übersetzung
Karin Will
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
354 g
Größe (L/B/H)
187/123/35 mm
ISBN
9783492317535

Portrait

Antonio Iturbe

Antonio Iturbe wuchs in Barcelona auf und hat zahlreiche Bücher verfasst. Als Kulturjournalist arbeitete er für El Periódico und El País und unterrichtete an Universitäten in Barcelona und Madrid. In »Die Bibliothekarin von Auschwitz« erzählt Iturbe die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Dita Kraus, mit der er viele Interviews führte. Der Roman wurde zum international gefeierten Erfolg.


Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 18.07.2025
Schreckliche Ereignisse und einige Lichtblicke aus Deutschlands schlimmster Zeit in Romanform aufbereitet
LovelyBooks-BewertungVon TanteGhost am 24.03.2025
Grausam, ehrlich und eindringlich wird hier anhand eines Einzelschicksals die grausame Realität der Gefangenen in Auschwitz und anderen Lage