Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Minihorror | Barbi Markovi
Weitere Ansicht: Minihorror | Barbi Markovi
Produktbild: Minihorror | Barbi Markovi

Minihorror

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024

(4 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen. Trotzdem werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten. Es geht um die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, um den Horror des perfekten Familienfrühstücks, um Mobbing am Arbeitsplatz und gescheiterten Urlaub, um den Abgrund, der sich im Alltag öffnet und nicht mehr schließen will.

In «Minihorror» setzt Barbi Markovic den Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
185
Autor/Autorin
Barbi Markovi
Illustrationen
Zahlr. s/w-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Zahlr. s/w-Abb.
Gewicht
160 g
Größe (L/B/H)
190/124/16 mm
ISBN
9783499016929

Portrait

Barbi Markovi

Barbi Markovi , 1980 in Belgrad geboren, studierte Germanistik und arbeitete zunächst als Lektorin. 2009 erschien ihr Debüt «Ausgehen», noch als Übersetzung aus dem Serbokroatischen, 2016 dann der Roman «Superheldinnen», der unter anderem mit dem Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises ausgezeichnet wurde. Für «Minihorror», ihr viertes Buch, erhielt Barbi Markovi den Preis der Leipziger Buchmesse 2024. Im selben Jahr bekam sie den Carl-Amery-Literaturpreis zugesprochen. Sie lebt in Wien.


Pressestimmen

Barbi Markovi hinterfragt in ihrem originellen Essay das Schreiben selbst mit Witz, Schärfe und dem Mut, Konventionen zu stehlen und zu brechen. Andreas Schröter, Ruhr Nachrichten

Melancholie und Reflexion ergeben ein dialektisches Drittes, mit dem man bei diesen Ingredienzen nicht gerechnet hätte: Spass . . . Ein grossartig komisches Buch. Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

Besprechung vom 31.05.2025

Verrückte Vorlesung
Barbi Markovics neues Buch ist voller Witz

Kann eine Ewigkeit enden? Oder ist das schon per Definition unmöglich? Egal, bei Barbi Markovic geht das. Die Autorin macht sich nicht viel aus Grenzen, ganz gleich, ob sie nun Genre- oder Definitionsnatur sind. Jedenfalls sind die zwei Jahre, die sich wie eine Ewigkeit anfühlten, so gut wie vorbei. Und Markovic muss die Poetikvorlesung an der Universität Salzburg, die sie vor 24 Monaten zugesagt hat, nun tatsächlich schreiben.

So beginnt ihr Buch "Notfallpoetik". Mit Schreiben unter Zeitdruck und über ihn, das sie in "Stehlen Schimpfen Spielen" perfektioniert: noch zehn Tage, noch neun, ein literarischer Countdown. "Jetzt ist es zu spät abzusagen. Meine einzige Chance ist eine verrückte, eine unordentliche Vorlesung."

Und deshalb muss alles rein: übers Schimpfen, Stehlen, Spielen, klar, aber auch, was dazwischen passiert. Die plötzlich auftretende Sehnenscheidenentzündung, etwa. "Der Text entsteht überall, wo ich bin, und enthält alles, was mir über den Weg läuft."

Barbi Markovic wurde 1980 in Belgrad geboren und arbeitete als Lektorin, bevor sie 2005 nach Wien zog. Dort studierte sie Germanistik, arbeitete und schrieb. 2016 "Superheldinnen" zum Beispiel, einen Roman über drei Frauen, die mit prekären Arbeitsverhältnissen kämpfen und ihre eigene Form von Widerstand entwickeln. Oder 2021 "Die verschissene Zeit", eine Erzählung über das Belgrad der Neunzigerjahre, klug verpackt in einer Mischung aus Science-Fiction- und Rollenspielroman.

Und natürlich den Prosaband "Minihorror" von 2024 über den, na ja, Horror, den der Alltag einer serbischen Schriftstellerin in Österreich bedeuten kann. Mit ihm gewann Markovic 2024 den Preis der Leipziger Buchmesse. "Ich habe einen Preis gewonnen, was großartig, aber zeitaufwendig ist" heißt es in "Stehlen Schimpfen Spielen" darüber. Verständlich also, dass die Poetikvorlesung auf der Strecke geblieben ist.

Nun muss man das nicht schon alles gewusst und gelesen haben, um "Stehlen Schimpfen Spielen" zu verstehen und zu mögen. Trotzdem ist das neue Buch, neben einer Reflexion über ihren Schreibprozess, auch eine Art Selbstreflexion ihres bisherigen Lebens und Arbeitens - und inwiefern beides von den titelgebenden Maximen beeinflusst ist.

Zuerst wäre da das Stehlen. "Im Text gelten andere Regeln", schreibt Markovic, noch zehn Tage bis zur Vorlesung: "Ich stehle, ohne jemandem etwas wegzunehmen, und ich lüge, um die Wahrheit besser zu treffen." Wie das geht, hat sie schon in ihrem ersten Buch "Ausgehen" gezeigt, einem "Remix", wie der Suhrkamp Verlag es später nannte, von Thomas Bernhards "Gehen".

Dann das Schimpfen: "Beim Schimpfen geht es um Feingefühl und Machtverhältnisse, wie immer." Schon in "Die verschissene Zeit" spielte Schimpfen eine wichtige Rolle. Nicht wegen des bloßen Tabubruchs, schreibt Markovic - noch sechs Tage bis zur Vorlesung -, sondern weil sie die Realität und die Gewalt des Neunzigerjahre-Belgrads so plastisch wie möglich wiedergeben wollte.

Schließlich, noch zwei Tage bis zur Vorlesung, das Spielen. Und damit es ums Spielen gehen kann, muss es um Regeln gehen. "Jedes Mal stelle ich neue Regeln auf, nach denen ich Material sammle, mit denen ich Regeln breche." Währenddessen taucht die Poetikvorlesung immer wieder direkt auf, ja, sie ist nicht nur Gegenstand des Buchs, sondern auch zweifelschürende Antagonistin. (Wobei, wie Markovic schreibt, eh niemand so hart über sie urteilen könne wie sie selbst). Zwischendurch gibt es Abdrucke ihrer bisherigen Werke, Screenshots aus Videospielen, Prüfungsfragen. All das könnte leicht konstruiert wirken, ein bisschen gewollt - doch das tut es nicht. Was vielleicht daran liegt, dass immer, wenn man denkt, darin jetzt irgendein Muster erkannt zu haben, Markovic wieder damit bricht. (Man erinnert sich: Regeln aufstellen, um ihnen nicht mehr zu folgen.)

"Ich wollte eine Poetikvorlesung schreiben, bei der man denkt: das ist doch gar keine", sagt Barbi Markovic. Ob das geklappt hat? Sie ist sehr lustig geworden, aber man hat auch sehr viel gelernt. Nicht nur übers Schreiben. JULIA SCHYMURA

Barbi Markovic: "Stehlen Schimpfen Spielen".

Rowohlt Verlag,

Hamburg 2025.

144 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kornmuhme am 22.06.2025
Kurzweilig, skurril-Witzig, kritisch, aber leider nur Kurzgeschichten. Das ist mir einfach zu wenig.