Dieses Buch bietet eine Auseinandersetzung mit dem vieldiskutierten Thema " Bildung" und richtet sich dabei insbesondere an Lehrende und Lernende im Studium Sozialer Arbeit an deutschsprachigen (Fach-)Hochschulen. Je nach wissenschaftstheoretischem Hintergrund werden unterschiedliche Deutungen des Begriffs mit verschiedenen Konzepten und Leitideen verknüpft. Im Zentrum steht dabei das Spannungsfeld zwischen Ausbildung und Bildung , dem Lehrende an Fachhochschulen begegnen: Einerseits die möglichst praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben und die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, andererseits der Anspruch, kritische Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Verhältnisse zu fördern. Doch wie lässt sich eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Ausbildung mit einem Bildungsanspruch realisieren? Wie kann kritisches Denken gefördert und mit der Praxis verknüpft werden? Dieser Band diskutiert diese und weitere Fragen und zeigt Möglichkeiten auf, wie kritisch-reflexive, anwendungs- und zukunftsbezogene Dimensionen von (Aus-)Bildung in ihrem Verhältnis zueinander verhandelt und gemeinsam gedacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- (Aus-)Bildung in der Sozialen Arbeit. - Zwischen Bildung, Bologna und Curricula. - Bildung im Diskurs der Sozialen Arbeit. - Lustvoll forschend lernen und die Welt verändern. - Chancen der (Aus)Bildung im Dualen Studium an Hochschulen. - Bedeutung der Praxislernphasen für die Bildung einer professionellen Identität im Studium der Sozialen Arbeit. - Zur Relevanz sozio-digitaler Bildung im Studium Sozialer Arbeit. - Promotionsrecht an Fachhochschulen. - Das Bildungssystem als Gatekeeper einer inklusiven Wirtschaft.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bildung und Ausbildung im Diskurs" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.