Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.
Gesine Andersen studierte Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Anschließend absolvierte sie die Fortbildung zur wissenschaftlichen Dokumentarin am DIPF in Frankfurt/M. Seit März 2020 ist sie als Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Digitale Lernumgebungen in der Grundschule (DigiLeG) am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz tätig. Ihr Forschungsinteresse liegt auf der Informationskompetenz vonGrundschulkindern.
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Prof. Dr. Meike Breuer leitet seit 2019 die Professur Fachdidaktik für Sport und Bewegungserziehung am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. In ihrer Forschung liegen die Schwerpunkte auf den Nutzungsmöglichkeiten und Potentialen digitaler Medien im Sportunterricht, dem Phänomen Fitnesstracking sowie der Demokratiebildung im Sportunterricht.
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.
Dr. Jutta Dämmer war von 2018 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Seit Sommer 2023 ist sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur tätig.
Prof. Daniel Frischemeier ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Design und die Erprobung von Lehr-Lernumgebungen sowie die qualitative Analyse kognitiver Prozesse von Lernenden im Bereich der Leitidee "Daten und Zufall" in der Primarstufe.
PD Dr. Heike Hagelgans, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Arbeitsbereich Schulpraktische Studien im Lehramt an Grundschulen. Arbeitsschwerpunkte: digitale Medien im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenzen, fachübergreifende Unterrichtsangebote, Begabungsförderung
Sarah Hellwig ist Doktorandin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und ihre Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der Mediendidaktik im inklusiven Sachunterricht.