Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nachruf auf die Arktis | Birgit Lutz
Produktbild: Nachruf auf die Arktis | Birgit Lutz

Nachruf auf die Arktis

Noch können wir die Welt retten

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Birgit Lutz, Journalistin und Arktis-Expertin, bereiten seit einigen Jahren die sichtbaren Veränderungen, die die Erderwärmung besonders in der Arktis verursacht, zunehmend Sorge. Sie nimmt uns deswegen mit auf eine besondere Reise: Wir umrunden mit ihr die Inselgruppe Spitzbergen, wandern über Gletscher und besuchen Orte abseits der Touristenrouten. Birgit Lutz zeigt uns den Wandel, der teilweise bereits innerhalb weniger Monate gravierend voranschreitet. Sie spricht mit Menschen, die direkt davon betroffen sind, und trifft namhafte Wissenschaftler wie Klimaforscher Stefan Rahmstorf oder Ökonomin Claudia Kemfert, die ihre Beobachtungen kenntnisreich einordnen. Auch ethischen und psychologischen Aspekten des Klimawandels gibt Birgit Lutz viel Raum. Denn zuletzt stehen bei ihr nicht Betroffenheit und Ohnmacht im Fokus, sondern der Aufruf, jetzt mutig neu zu denken und zu handeln. Wir alle können das Ruder noch herumreißen, um diese einzigartige Region und die Bewohnbarkeit unseres Planeten in seiner Vielfalt zu erhalten und zu schützen.

Ausstattung: durchgehend farbig bebildert

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. November 2022
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
496
Autor/Autorin
Birgit Lutz
Illustrationen
durchgehend farbig bebildert
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
durchgehend farbig bebildert
Gewicht
715 g
Größe (L/B/H)
196/138/37 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783442771943

Portrait

Birgit Lutz

Birgit Lutz, Jahrgang 1974, ist auf Skiern von der russischen Eisstation Barneo zum Nordpol marschiert und hat Grönland durchquert. Nach einer Reise zum Nordpol im August 2007 spezialisierte sich die Journalistin auf die Arktis. Als Expeditionsleiterin hält sie an Bord von Schiffen Vorträge über das gefährdete Ökosystem und ist auch an Land eine gefragte Vortragsrednerin. Für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung arbeitet sie an einem Plastik- Projekt. Ihre unter anderem in der Süddeutschen Zeitung oder dem Magazin des Schweizer Tagesspiegels erschienenen Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet. Für »Heute gehen wir Wale fangen« verbrachte sie drei Monate in Ostgrönland. In ihrem neuen Buch »Nachruf auf die Arktis« rekapituliert sie eine Reise nach Spitzbergen und geht mit Experten den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund. Birgit Lutz lebt am Schliersee.

Pressestimmen

»Lutz schreibt nicht nur fesselnd über das wichtige Thema, ihr gelingt eine überzeugende Mischung aus nachdenklichem Reisebericht und fundiertem Expertenwissen. « Mare

»Ein überaus lesenswerter Reisebericht. « Sven Trautwein, Frankfurter Rundschau

»Das Buch erschüttert und ermutigt zugleich, ist gegenwartsnah und drängt mit Ungeduld zum Handeln. Es liefert Denkanstöße und fasziniert immer wieder durch Schilderungen der arktischen Naturschönheit. « Gerhard Trommer, Nationalpark

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Jürgen Knauf am 02.02.2023

Absolut lesenswert, Pflichtlektüre auch für Klima-Zweifler und -Leugner

Äußerst empfehlenswertes Buch zum Verständnis der Vorgänge in der Arktis und Ursachen des Klimawandels. Sehr ausführliche Recherchen in wissenschaftlichen und sozialpsychologischen Belangen um das Thema Klimawandel machen die wahren Vorgänge in der Arktis und die Auswirkungen auf den Rest der Erde sehr anschaulich auch für Laien. Dieses Buch sollte jeder verantwortungsvolle Erdenbewohner und die Eltern und Großeltern von Kindern lesen, es sollte Pflichtlektüre in den Oberschulen und für die für uns verantwortlichen Politiker sein. Insbesondere auch die Klima-Leugner und -Zweifler sollten dieses Buch lesen und danach erst urteilen und ihre Meinungen überdenken. Emotional berührend!