Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jacobis Philosophie | Birgit Sandkaulen
Produktbild: Jacobis Philosophie | Birgit Sandkaulen

Jacobis Philosophie

Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit

(0 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Taschenbuch
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 14.12. - Mi, 16.12.26
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zahllose Fehlurteile und Marginalisierungen haben den Blick auf Jacobis Werk verstellt. Birgit Sandkaulen, die wohl beste Kennerin von Jacobis Philosophie im deutschen Sprachraum, führt in ihrer Monographie in die verschiedenen Aspekte, Kontexte und Bezüge des Werks der »grauen Eminenz« der Klassischen deutschen Philosophie ein.
Mit Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) ist einer der prominentesten und auch gegenwärtig interessantesten Repräsentanten der klassischen deutschen Philosophie zu entdecken. Als Intellektueller, nicht als akademisch bestallter Professor der Philosophie, griff Jacobi in alle wesentlichen Debatten der Zeit ein, die er genaugenommen sogar initiierte und seine Zeitgenossen damit in Atem hielt. Wie »ein Donnerschlag vom blauen Himmel herunter« (Hegel) begann das mit der großen Auseinandersetzung um die Philosophie Spinozas, dessen Aufstieg zu einem Klassiker der Philosophie wir Jacobi verdanken. Es setzte sich fort mit der Debatte um die kritische Philosophie Kants, die Jacobi folgerichtig und mit wiederum größter Resonanz im Streit mit Fichte und Schelling weiterführte. Nicht nur in deren Werk hinterließen diese Debatten tiefe Spuren. Auch die Philosophie Hegels ist ohne Jacobis Anstöße gar nicht denkbar, wie Hegel selbst vielfach bezeugt. Als »mit Kant gleichzeitiger Reformator in der Philosophie« (Fichte) ist Jacobi die graue Eminenz der Epoche. Dennoch passte Jacobi offenbar nicht ins philosophiegeschichtliche Raster, das im 19. Jh. im Milieu einer zusehends akademisch professionalisierten Philosophie entstand. Dafür ist sein Werk zu widerspenstig und zu provozierend. Inzwischen ist Jacobi aber kein Geheimtipp mehr: Seine Werke liegen vollständig in einer kritischen Edition vor und die Edition seines Briefwechsels, des reichsten philosophischen Korrespondenzcorpus der Epoche, schreitet voran. Birgit Sandkaulens Darstellung, die anlässlich des 200. Todestags Jacobis im März 2019 erscheint, entfaltet im ersten Teil »Leitmotive« der Philosophie Jacobis, während im zweiten Teil die zahlreichen Bezüge diskutiert werden, die im Fokus der Auseinandersetzung mit Jacobi zu zentralen Werken Fichtes, Schellings und Hegels führen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Auflage 2019
Seitenanzahl
350
Reihe
Blaue Reihe
Autor/Autorin
Birgit Sandkaulen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
1 g
ISBN
9783787350698

Portrait

Birgit Sandkaulen

Birgit Sandkaulen ist Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktorin des Forschungszentrums für Klassische deutsche Philosophie/Hegel-Archiv. Sie ist Co-Projektleiterin des Akademievorhabens »Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text Kommentar Wörterbuch Online« an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Mitherausgeberin der »Hegel-Studien«.

Pressestimmen

»Ihr Bekenntnis zu Jacobis Philosophie ist es, was Sandkaulens Buch unter allen bisherigen Monografien zum Thema einzigartig macht. Nach einer vergleichbar autoritativen, originellen, sachaufschließenden Studie zu Jacobi wird man zwar auch lange suchen müssen: Wer über seine zentralen Gedanken, über die sie verbindenden Anschauungen und Gründe oder über deren Verhältnis zur klassischen deutschen Philosophie klärende Auskunft begehrt, findet sie in diesem Buch; schon darum sei es den Leserinnen und Lesern unbedingt empfohlen! Aber Sandkaulen philosophiert mit Jacobi und das erst verleiht den hier versammelten Aufsätzen ihre Qualität und Besonderheit. [. . .] Wie kein zweites zeigt Sandkaulens Buch, was und wieviel mit Jacobi zu denken erst unserer Gegenwart vorbehalten ist. «
Brady Bowman, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2019; 67(6)

»Insgesamt besticht dieser Band durch eine Verbindung von systematischem, Querschnitte souverän erfassendem Gesamtbild und einem Close reading , das einzelne Stellen und Knotenpunkte buchstäblich ins Relief treibt. Es ist ein textuelles und zugleich systematisches Philosophieprofil, das hier deutlich wird. Die blaupausig-scharf akzentuierte Interpretationskunst, die zugleich Gegenwartsdiskurse im Blick hat, sich von ihnen aber nicht gänzlich absorbieren lässt, ist hermeneutisch sehr innovativ. Sandkaulen gibt Jacobi seinen hohen Rang als Philosoph programmatisch zurück. «
Harald Seubert, Philosophischer Literaturanzeiger 73/1/2020

»Birgit Sandkaulens in diesem Buch versammelte Aufsätze zu Jacobi lassen sich nur als augenöffnend bezeichnen. Aber auch formal ist das Werk in jeder Hinsicht überzeugend. Aufsatzsammlungen bedeutender Autoren zu einem bestimmten Thema sind für den Forscher ja immer dankbar, da sie seiner Bequemlichkeit entgegenkommen. (. . .) In der Tat liest sich das Werk wie eine Monographie. Jacobis Philosophie wird in jedem Beitrag unter einem anderen Aspekt beleuchtet, Themen werden variiert und vertieft, nicht wiederholt. Sprache und Argumente sind trotz ihres hohen Niveaus klar und verständlich, was die Lektüre nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst vergnüglich gestaltet. So ist "Jacobis Philosophie" eine Pflichtlektüre nicht nur für alle, die sich für Jacobi interessieren, sondern auch jeden, der sich mit klassischer deutscher Philosophie beschäftigt. «
Hegel Studien 53/54, Stefan Schick

»Le grand mérite du livre de Sandkaulen est de nous montrer l'indépendance d'esprit de Jacobi. (Das große Verdienst des Buches besteht darin, uns die geistige Unabhängigkeit Jacobis aufzuzeigen). «
Pierre Jean Brunel, Études Germaniques 76 (2021)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jacobis Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.