Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Bindungstheorie 4
1. 1 Definition Bindung 4
1. 2 Die Grundannahmen der Bindungstheorie 5
1. 2. 1 Die Bedeutung kontinuierlicher und feinfü hliger Fü rsorge fü r die seelische Gesundheit 5
1. 2. 2 Die biologische Notwendigkeit von Bindungen 5
1. 2. 3 Die gegenseitige Abhä ngigkeit von Bindungsverhalten und Explorationsverhalten 6
1. 2. 4 Qualitative Unterschiede von Bindungen 7
1. 2. 5 Internale Arbeitsmodelle 8
2 Bindungsforschung 9
2. 1 Der Vater als als Herausforderer und Helfer beim Explorieren 9
2. 2 Die Sprachliche Erschließ ung von Internalen Arbeitsmodellen und ihre Bedeutung 10
2. 3 Elterliche Reprä sentationen und die Auswirkungen auf die Bindungsqualitä t des Kindes 11
2. 4 Die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 12
2. 5 Diskontinuitä t in der Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 13
3 Trennung der Eltern und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung 14
3. 1 Die mü tterliche Bindungsreprä sentation als Schutz- oder Risikofaktor 15
3. 2 Angebote fü r die Betroffenen 15
Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18