Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Buddhistische Architektur
Produktbild: Buddhistische Architektur

Buddhistische Architektur

Chedi, Wat, Prang, Chofah, Stupa, Pagode, Mondop, Höhlentempel in Asien, Höhle 1, Höhle 6, Barabar-Höhlen, Liste von Sangdog-Pelri-Tempeln, Minyag Dratshang, Pagodenwald, Bai Sema

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
17,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Chedi, Wat, Prang, Chofah, Stupa, Pagode, Mondop, Höhlentempel in Asien, Höhle 1, Höhle 6, Barabar-Höhlen, Liste von Sangdog-Pelri-Tempeln, Minyag Dratshang, Pagodenwald, Bai Sema, Chörten der dreißig Generäle des Königs Gesar von Ling und Tana-Tempel, Bot, Buddhistischer Tempel, Kare-san-sui, Phra Rabiang, Daibutsu, Tana Gompa, Kanischka-Stupa, Hti, Vihara, Stupa in Benalmádena, Friedenspagode, Zangniang-Stupa und Sangzhou-Lamakloster, Hor Rakhang, Drugu Gompa, Chaitya, Hor Trai, Kuti, Sala, Kampheng Kaeo, Hawitta, Gönpa, Kumbum. Auszug: Höhlentempel sind in den Felsen gehauene oder in einer natürlichen Höhle angelegte unterirdische Sakralbauten. Höhlentempel und aus dem Stein herausgeschlagene monolithische Felsentempel sind eine Form der frühen Naturarchitektur und des Felsbaus, einer mit der Bildhauerei eng verbundenen Bautechnik in Festgesteinen. Die umfangreichsten künstlich geschaffenen Höhlentempel-Komplexe (subterranea) entstanden in Indien, wo etwa 1.200 Anlagen belegt sind, und in den angrenzenden Regionen Asiens. Die Grundform der Höhlentempel in Asien wurde seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. im westlichen Indien aus der Vorform der Bergklause der weltabgewandten Shramana-Bewegung (Sanskrit, m., , sramäa, Pali, m., samäa, Bettelmönch), einer freistehenden Hütte oder einer Höhle als Behausung von Asketen, entwickelt. Zentrale Gestaltungsprinzipien sind vermutlich vom Vorbild heute nicht mehr erhaltener hölzerner Freibauten abgeleitet. Entlang der Fernhandelsrouten verbreiteten sich Höhlentempel von Südasien bis nach Zentral- und Ostasien. In Südostasien wurden anstelle künstlicher Höhlen überwiegend natürliche Höhlen als unterirdische Heiligtümer genutzt. Die Liste des UNESCO-Welterbes enthält zahlreiche Höhlentempel in Asien, darunter Ajanta, Elephanta, Ellora und Mamallapuram in Indien, die Mogao-, die Longmen- und die Yungang-Grotten in China, Dambulla auf Sri Lanka und Seokguram in Südkorea. Neben den asiatischen Entwicklungslinien treten Höhlentempel und weitere, bisweilen deutlich ältere Felsbauten auch in anderen alten Kulturen wie etwa Ägypten, in Assyrien, im Hethiterreich, in Lykien und bei den Nabatäern auf. Großer Tempel des Ramses II. (Ausschnitt), Abu Simbel, Ägypten Das sogenannte Schatzhaus des Pharao in Petra, JordanienBereits in prähistorischer Zeit dienten Höhlen Menschen als Zufluchts-, Begräbnis- oder Kultstätten. Die Markierung der Höhle wandelte diese vom faszinierenden Ort zur heiligen Stätte. Zur kultischen Nutzung zählten während des jüngeren Abschnitts

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Januar 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
54
Herausgegeben von
Books LLC
Produktart
kartoniert
Gewicht
126 g
Größe (L/B/H)
246/189/4 mm
ISBN
9781158782239

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Buddhistische Architektur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Buddhistische Architektur bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.