Meine Rezension ist auf die angesprochenen Themen im Buch bezogen. Jede Autorin und jeder Autor, macht sich Gedanken, welche Themen im Buch angesprochen werden. Ich bin der Meinung, dass wir uns viel mehr mit diesen auseinandersetzen sollten.Die Zahlen hierzulande, sind erschreckend. Eine Mitarbeiterin des Vereins Frauen helfen Frauen e.V., erzählte in einem Bericht (02.08.2025 von RTL), dass derzeit bundesweit ca. 15.000 Schutzplätze fehlen, um betroffene Frauen, die von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind, unterzubringen.Dieser Umstand ist alarmierend. Schließlich können dadurch Frauen, die schutzbedürftig sind, nicht in Sicherheit gebracht werden und sind weiter der Gefahr ausgesetzt. Unterm Strich bedeutet das, dass dieser Zustand dazu führt, dass fast jeden Tag eine Frau ihr Leben verliert.Kinder, die in ihrer Kindheit durch ein Elternteil Gewalt erleben, sind oftmals traumatisiert. Dabei spielt es keine Rolle, welche Gewalt ausgeübt wird. Das betroffene Kind wird durch Unterwerfung immer versuchen, dem Elternteil zu gefallen und dadurch Fürsorge, statt Misshandlung, zu erfahren.Diese Reaktion, ist die Folge von traumatischen Erfahrungen durch Gewalt und kann schwerwiegende Folgen für die psychische Gesundheit und Entwicklung haben. Wer kennt es nicht! Wir stellen einen Antrag und hoffen, dass dieser bewilligt wird. Doch oftmals werden diese erstmal abgelehnt. Dass dies zu Frustrationen führt, kann jeder nachvollziehen, schließlich sind die meisten Anträge wichtig und keiner hat Lust, ewig mit den zuständigen Stellen rumzustreiten.Die ersten Personen, die den Frust für die Ablehnung erhalten, sind oftmals die Mitarbeiter, die am wenigsten dafür können. Das Verhalten des Antragstellers kann so unangemessen sein, dass sie die andere Person verletzen. Dabei sollte sich jeder die Frage stellen, wie würde ich reagieren, wenn solch eine Reaktion mich trifft. Jeder hat bis zu einem gewissen Punkt Verständnis für ein Verhalten, doch dies darf niemals verletzend sein.Viele von uns hören gern zu, wenn ältere Menschen über ihre Erfahrungen sprechen. Wir hängen regelrecht an den Lippen und hören jedem einzelnen Wort gespannt zu. Diese Lebenserfahrungen sind meistens so viel wert und dennoch nehmen wir sie uns zu wenig zu Herzen. Irgendwann werden diese Stimmen für immer schweigen und dann wünschen wir uns die Worte zurück. Daher sollten wir die Zeit nutzen, die uns bleibt. Aus den Worten und Erfahrungen, können wir schöne Sachen bauen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und diese nicht wiederholen.