Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und Teilprojektleiter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.
Dr. in Christiane Fischer-Ontrup ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, zudem Geschäftsführerin des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und stellv. wissenschaftliche Leitung des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW. Forschungsinteressen: Selbstreguliertes forschendes Lernen, Motivation, Underachievement, Schulentwicklung und NetzwerkbegleitungLehre: Begabungsförderung und -forschung im (außer-)schulischen Kontext
Nils Neuber: Professor für Bildung und Unterricht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Projekt KubiTanz: Kulturelle Bildungsforschung im Tanz, Teilprojekt Analysemodell und Kreativitätstest.
Felix Blumenstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bildungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase im Inhaltsclusterübergreifenden Wahlmodul "Personalisierte Entwicklungsplanung" sowiein der forschungsverbundübergreifenden Digitalisierung tätig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: individuelle Förderung durch digitale Medien sowie die digitale Transformation von Bildungsinstitutionen
Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Sarah Doberitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase im Inhaltsclusterübergreifenden Wahlmodul "Personalisierte Entwicklungsplanung" tätig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: mediendidaktische Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr-Lern-Settings, Begabungsförderung, digitale Lernförderung
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden, Making und Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u. a.).
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und Teilprojektleiter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.
Dr. in Christiane Fischer-Ontrup ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, zudem Geschäftsführerin des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und stellv. wissenschaftliche Leitung des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW. Forschungsinteressen: Selbstreguliertes forschendes Lernen, Motivation, Underachievement, Schulentwicklung und NetzwerkbegleitungLehre: Begabungsförderung und -forschung im (außer-)schulischen Kontext
Vanessa Friedberger is a doctoral student at the Leuphana University of Lüneburg and has been working as a research assistant on the "Music-Voice-Speech" project. Her work focuses on aesthetic education and underlying differences between artists and educators.