Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Medienethik

Grundlagen - Anwendungen - Ressourcen

(0 Bewertungen)15
239 Lesepunkte
Taschenbuch
23,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 08.07. - Do, 10.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Einführung in die Medienethik widmet sich normativen Grundlagen der Verantwortung, Öffentlichkeit, Inszenierung, Authentizität und Qualität. Es werden journalistische Medienskandale aufgezeigt und eingeordnet. Weiterhin werden bildethische Dimensionen erörtert. Daran anknüpfend werden Aspekte der PR-, Werbe- und Internetethik thematisiert. Darüber hinaus werden Unterhaltungsformate und sogenannte Fake News kritisch reflektiert. Des weiteren werden medienethische Initiativen vorgestellt, bevor eine kommentierte Auswahlbibliographie zur Medienethik den Band abrundet.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Medienethik zeigt der Autor auf spannende Weise Medienskandale auf.

Das Buch beginnt mit einer kurzen Darstellung der Moralphilosophie und den normativen Kernbegriffen der Medienethik: Information, Öffentlichkeit, Authentizität, Inszenierung und Qualität.

Im zentralen Kapitel steht die Medienethik im engen Sinne. Hier behandelt der Autor Praxisfälle, das Spannungsfeld zwischen Ideal- und Praxisnormen, Werte-und Normensysteme des Medienhandelns sowie die Bezugsebenen medienethischer Verantwortung und Argumentation.

Danach behandelt er ausgewählte Spannungsfelder des Journalismus wie den Boulevardjournalismus, den Reisejournalismus, die Kriegsberichterstattung sowie die Amok- und Terrorberichterstattung.

Das Buch wird durch medienethische Initiativen und eine kommentierte Auswahlbibliografie zur Medienethik abgerundet.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 9
I Grundlagen 13
2. Medienethik 15
2. 1 Angewandte Ethik 15
2. 2 Zur Ethik der Medien 24
2. 3 Literatur 57
II Anwendungen 69
3. Medienskandale 71
3. 1 Journalismus 75
3. 2 Politik 78
3. 3 Wirtschaft 79
3. 4 Literatur 81
4. Fake News 85
4. 1 Fälschungen und erfundene Berichte 91
4. 2 Verbreitungswege 93
4. 3 Aufdeckung und Bekämpfung 95
4. 4 Fazit 98
4. 5 Literatur 100
5. Boulevardjournalismus 105
5. 1 BILD-Zeitung 106
5. 2 Fazit 117
5. 3 Literatur 118
6. Bildethik 121
6. 1 Bildmanipulation 128
6. 2 Fotos von Verstorbenen 130
6. 3 Fazit 132
6. 4 Literatur 133
7. Zur Berichterstattung er Geflhtete 137
7. 1 Sprache 139
7. 2 Bilder 142
7. 3 Fazit 148
7. 4 Literatur 149
8. Terrorberichterstattung 153
8. 1 Anschläge in Norwegen 155
8. 2 Fazit 161
8. 3 Literatur 162
9. Ethik der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und der Werbung 165
9. 1 PR-Ethik 166
9. 2 Ethik der Werbung 174
9. 3 Fazit 188
9. 4 Literatur 190
10. Ethik der Unterhaltung 195
10. 1 Privatfernsehen 200
10. 2 RTL- Dschungelcamp 201
10. 3 RTL- Bachelor 202
10. 4 Fazit 204
10. 5 Literatur 205
11. Moraldiskurse im Film 209
11. 1 Fernsehserien 210
11. 2 Breaking Bad 211
11. 3 Fazit 223
11. 4 Literatur 225
12. Internetethik 227
12. 1 Algorithmen 238
12. 2 Social Bots 251
12. 3 Digitale Souveränität 256
12. 4 Fazit 266
12. 5 Literatur 268
13. Medienselbstkontrolle 279
13. 1 Deutscher Presserat 281
13. 2 Deutscher Werberat 283
13. 3 Deutscher Rat für Public Relations 285
13. 4 Fazit 288
13. 5 Literatur 289
14. Fazit und Ausblick 293
III Ressourcen 295
15. Medienethische und medienkritische Initiativen 297
15. 1 BILDblog. de 297
15. 2 Bischöfliche Medienstiftung 297
15. 3 Bündnis gegen Cybermobbing e. V. 297
15. 4 Bundeszentrale für politische Bildung 298
15. 5 Correctiv 298
15. 6 Demokratiezentrum Baden-Württemberg 298
15. 7 DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik 299
15. 8 Erfurter Netcode e. V. 299
15. 9 Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. 300
15. 10 Initiative Qualität im Journalismus 300
15. 11 Institut für Digitale Ethik 300
15. 12 Interdisciplinary Centre for Media Ethics 301
15. 13 Jugendschutz. net 301
15. 14 Klicksafe 302
15. 15 Mediasmart 302
15. 16 Medienbewusst. de kinder. medien. kompetenz 302
15. 17 Netzwerk Medienethik 303
15. 18 Netzwerk Recherche 303
15. 19 Otto-Brenner-Stiftung 304
15. 20 Stiftung Neue Verantwortung 304
15. 21 Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e. V. 304
15. 22 Zentrum für Ethik der Medien und der Digitalen Gesellschaft 305
16. Kommentierte Auswahlbibliographie zur Medienethik 307
16. 1 Monographien 307
16. 2 Sammelbände 309
16. 3 Schriftenreihen 312
16. 4 Zeitschriften 316
16. 5 Unterrichtsmaterialien 317
Autor 319
Abbildungsverzeichnis 321

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
321
Autor/Autorin
Christian Schicha
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
496 g
Größe (L/B/H)
216/153/22 mm
ISBN
9783825251024

Portrait

Christian Schicha

Prof. Dr. Christian Schicha ist Professor für Medienethik and der Universität Erlangen-Nürnberg am Institut für Theater- und Medienwissenschaft.

Pressestimmen

Aus: gabal Hanspeter Reiter 31. 7. 2019

[ ] Wer sich mal grundsätzlich über diese diffizile Thematik reflektieren mag, findet hier Grundlegendes, Vertiefendes, Anregens auf mehr als 300 Seiten, zugleich kompakt wie umfassend [ ]

Aus: lehrerbibliothek Marcel Remme 31. 7. 2019

[ ] Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, das mit dem bei UTB erschienenen Buch Medienethik. Grundlagen Anwendungen - Ressourcen von Christian Schicha eine umfassende, klar strukturierte, gut verständliche und aktuelle Diskurse berücksichtigende Einführung in diesen Gegenstand Angewandter Ethik vorliegt. [ ]

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medienethik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Schicha: Medienethik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.