Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Bergische Universitä t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Unterrichtseinheit soll das Thema Unsere Lebensmittel behandelt und als Projektthema der Sekundarstufe I an nordrhein-westfä lischen Realschulen vorgestellt werden. Durch Einbeziehung dieses Projekts kö nnen einige Schwerpunktthemen diverser Inhaltsfelder ergä nzend eingesetzt oder Phä nomene zur Wiederholung betrachtet werden. Darunter fallen insbesondere Teilinhalte der Sä ure-Base-Chemie, der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, vor allem aber der Biologie. Durch diese Unterrichtsreihe muss demnach ein enges interdisziplinä res Netz zwischen den Themenfeldern der Chemie und der Biologie gesponnen werden, wodurch eine Mö glichkeit besteht, die Zusammensetzung bzw. Bestandteile von Nahrung in direkten Zusammenhang mit deren positiven und negativen Auswirkungen auf den menschlichen Kö rper zu setzen. Dadurch, dass sich die Schü lerinnen und Schü ler im Alltag zwangslä ufig mit dem Thema Lebensmittel konfrontiert sehen, soll die Unterrichtsreihe so aufgebaut sein, dass mö glichst viele Aspekte wä hrend des Projekts behandelt werden kö nnen. Im Mittelpunkt sollen dabei die Bestandteile der Nahrungsmittel stehen, die als Energielieferant fungieren und dadurch essenziell fü r das menschliche Ü berleben sind. Die wichtigsten drei Stoffgruppen sind die Kohlenhydrate, die Proteine und die Fette bzw. fetten Ö le, die auß erdem durch das Thema der Vitamine und Mineralstoffe ergä nzt werden sollen. Diese Arbeit wird sich demnach nicht mit speziellen Lebensmitteln beschä ftigen, sondern einen Ausflug in die Lebensmittelchemie unternehmen, mit dem Bestreben, ihre Schwerpunkte schü lergerecht und interessant zu vermitteln.