Worin besteht das Glück - worin das gelungene Leben?
Christoph Horn bietet Einblicke in antike Konzeptionen der Lebenskunst, des Glücks und der untrennbar damit verbundenen Fragen nach der Autonomie des menschlichen Willens und der moralisch- charakterlichen Voraussetzungen des Individuums, glücklich zu werden. Wie nicht anders zu erwarten, sind viele der Überlegungen aus rund eintausend Jahren Liebe zur Weisheit von zeitloser Aktualität und Gültigkeit.
Worin besteht das Glück - worin das gelungene Leben? Christoph Horn bietet Einblicke in antike Konzeptionen der Lebenskunst, des Glücks und der untrennbar damit verbundenen Fragen nach der Autonomie des menschlichen Willens und der moralisch-charakterlichen Voraussetzungen des Individuums, glücklich zu werden. Wie nicht anders zu erwarten, sind viele der Überlegungen aus rund eintausend Jahren Liebe zur Weisheit von zeitloser Aktualität und Gültigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Abkü rzungen
Vorwort
1. Was bedeutet Ethik in der Antike?
1. 1 Lebenskunst und Selbstsorge in der antiken Philosophie
1. 2 Asketische und therapeutische Modelle
1. 3 Die philosophischen Schulen und das Idealbild des Philosophen
2. Glü ck, Wohlergehen und gelingendes Leben
2. 1 Die traditionelle und die philosophische Auffassung von eudaimonia
2. 2 Glü ckstheorien in der hellenistischen Zeit und der Spä tantike
2. 3 Antikes und modernes Glü cksverstä ndnis
3. Die antike Konzeption der Tugend
3. 1 Tugendethiken: Vorzü ge und Nachteile
3. 2 Vernü nftigkeit, Lehrbarkeit und Einheit der Tugenden
3. 3 Positionen der antiken Tugendethik
4. Hindernisse einer rationalen Lebensfü hrung
4. 1 Zufallsumstä nde, Affekte und Begierden
4. 2 Ursachen und Hintergrü nde menschlichen Fehlverhaltens
4. 3 Verantwortlichkeit, freier Wille, bö se Absicht
5. Antike Ethik und moderner Moralitä tsbegriff
5. 1 Der Begriff der Moralitä t und die ethische Tradition der Antike
5. 2 Elemente der Moralitä t in der Philosophie des Altertums
5. 3 Das Modell einer teleologischen Ethik
5. 4 Ethik und Theorie des Selbstbewuß tseins
6. Historische Stationen des Lebenskunstmodells
6. 1 Kontinuitä t und Diskontinuitä t in der Wirkungsgeschichte
6. 2 Hat die antike Ethik eine bleibende philosophische Bedeutung?
Anhang
Verzeichnis philosophischer Autoren und Schulen
Literaturverzeichnis
Personenregister