Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensfü hrung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Ostfalia Hochschule fü r angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbü ttel (Karl-Scharfenberg-Fakultä t), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird das Konzept des Diversity-Managements umfassend untersucht, mit besonderem Fokus auf dessen Verbreitung in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen beim Nachweis des unternehmerischen Erfolgs. Ausgangspunkt ist die wachsende Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen, bedingt durch Globalisierung, demografischen Wandel und Fachkrä ftemangel.
Die Studie bietet zunä chst eine Begriffsdefinition von Diversity und Diversity-Management, bevor sie auf die historische Entwicklung in den USA und Deutschland eingeht. Es folgt eine empirische Betrachtung zur Verbreitung des Diversity-Ansatzes, insbesondere in Groß unternehmen im Vergleich zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Ein zentrales Thema ist die Organisation und Umsetzung von Diversity-Maß nahmen in Unternehmen. Dabei werden verschiedene Modelle und Instrumente vorgestellt, wie das 3-S-Modell (Strategy, Structure, Skills) und Maß nahmenbü ndel nach Sü ß & Kleiner.
Im weiteren Verlauf werden Nutzenargumente wie Innovationsfö rderung, Marktzugang und Mitarbeiterbindung analysiert. Zugleich werden kritische Aspekte wie hohe Implementierungskosten, mangelnde Messbarkeit des Erfolgs und Konfliktpotenziale innerhalb vielfä ltiger Belegschaften thematisiert.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Diversity-Management zwar langfristig Potenziale birgt, jedoch aufgrund fehlender erfolgsbezogener Kennzahlen und wirtschaftlicher Unsicherheit - besonders fü r KMU - noch zurü ckhaltend umgesetzt wird.