Christopher L. Bennett sah seine erste Folge von "Star Trek" im Alter von fü nfeinhalb und war der Meinung, es handele sich um eine Show ü ber ein seltsames Flugzeug, das nur nachts flog. Doch als er die Sendung regelmä ß ig sah, verstand er, was die Lichtpunkte im Himmel wirklich waren. Das war der Beginn einer lebenslangen Faszination von Weltall, Wissenschaft und Phantastik. Im Alter von zwö lf erfand er Geschichten aus dem Trek-Universum, die ein Jahrhundert nach Kirks Abenteuern spielten (eine Idee, die ihrer Zeit Jahre voraus war), verlagerte sich aber bald darauf auf die Erschaffung seines eigenen Universums. Irgendwann entschied er, genau das zu seinem Beruf zu machen. Um das wirkliche Leben solange wie mö glich hinauszuschieben, studierte Christopher an der Universitä t von Cincinnati und machte schließ lich seinen B. Sc. in Physik und einen B. A. mit Auszeichnung in Geschichte. Christophers verö ffentlichte Arbeiten beinhalten "Aggravated Vehicular Genocide" in der November-Ausgabe der "Analog" aus dem Jahr 1998; "Among the Wild Cybers of Cybele" in der Dezember-Ausgabe der "Analog" aus dem Jahr 2000; "Star Trek - S. C. E. #29: Aftermath"; ". . . Loved I Not Honor More" in der "Star Trek - Deep Space Nine: Prophecy and Change"-Anthologie; seinen erster Roman, "Star Trek: Ex Machina"; und "Brief Candle" in der "Star Trek - Voyager: Distant Shores"-Anthologie. Mehr Informationen und Bilder seiner Katzen gibt es unter http://home. fuse. net/ChristopherLBennet/. Bei dem Autor handelt es sich nicht um Christopher Bennett, den Sohn des "Star Trek"-Filmproduzenten Harve Bennett, obwohl er anscheinend ein Vetter des Palä ontologen Chris Bennett ist. Man versteht , warum er das L. benutzt.