Ass. -Prof. Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Assistenzprofessorin am Department für Ernährungswissenschaften und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik Ernährung tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext Allgemeiner Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.
Heinrich Ammerer, MMag. Dr. , ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.
Ass. -Prof. Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Assistenzprofessorin am Department für Ernährungswissenschaften und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik Ernährung tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext Allgemeiner Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.
Derwanz, Heike, Dr. phil. , ist Professorin für die Vermittlung Materieller Kultur an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in der Zirkulation von gebrauchter Kleidung in der Stadt und in nachhaltigen Praktiken im Haushalt. Artikel dazu sind , Looking backwards and forwards in sustainable fashion practice'. A comparison of two social enterprises circulating used clothes. In: Mark Heuer et al. (Hg.): Eco-friendly and fair. Fast fashion and consumer behavior'. Abingdon: Routledge 2018a, S. 92-100; oder , Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion'. In: Stefan Krebs et al. (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge - Wissen - Praktiken. Bielefeld 2018b, S. 197-224. Sie ist Herausgeberin des Special Issue 'Saving' the city: Collective low-budget organizing and urban practice' der Zeitschrift 'ephemera. Theory and politics in organization', 01/2015.
Prof. Dr. Andreas Eichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften, die mathematische Ausbildung an Hochschulen, das Lehren und Lernen von Stochastik sowie Visualisierungen im Mathematikunterricht.
Mario Frei promovierte am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg. Derzeit arbeitet er am Lehrstuhl für Educational Data Science der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterrichtsqualität und Lehrkräfteforschung an der Schnittstelle zwischen musik- bzw. fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung. Ein weiteres Forschungsfeld umfasst Log-Daten-Analysen im Kontext digitalen Lehrens und Lernens an Schule und Universität.
Gardemann, Christine, Dr. in, Universität Bielefeld. Schwerpunkte: Literaturdidaktik, Lernerorientierung, Professionsforschung, Mixed Methods.
Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinische Philologie sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg. Er studierte die Fächer Lateinische Philologie und Mathematik für Lehramt Gymnasium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben dem Professionswissen von Lateinlehrkräften in der lateinischen Historiographie sowie Narratologie.
Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.