Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Riss | Claudia Piñeiro
Produktbild: Der Riss | Claudia Piñeiro
(5 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
11,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Pablo Simós Leben gerät ins Wanken, als ein junges Mädchen die Erinnerungen an den Querulanten Nelson Jara wachruft was ist in jener Nacht in der Baugrube passiert? Kann man sein Leben mit vierzig noch mal rumreißen, ohne sich die Finger dabei schmutzig zu machen?

Was kostet es, das Ruder noch einmal herumreißen und die eigenen Träume leben zu wollen? Seit zwanzig Jahren sitzt Pablo Simó im selben Architekturbüro und schafft den Absprung nicht. Ebenfalls zwanzig Jahre dauert seine Ehe mit Laura, mit der ihn nurmehr die Gewohnheit und die gemeinsame, pubertierende Tochter verbindet.

Als unerwartet eine junge Frau ins Büro kommt und nach Nelson Jara fragt, enthüllt sich allmählich ein Geheimnis, in das Simó ebenso verwickelt ist wie sein Chef und eine Arbeitskollegin. Das aufgetauchte Mädchen bringt das prekäre Gleichgewicht von Simós Leben ins Schwanken. Und eine nach der anderen entgleiten ihm die Gewissheiten, die ihn bis zu diesem Augenblick getragen haben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juli 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
248
Reihe
Unionsverlag Taschenbücher
Autor/Autorin
Claudia Piñeiro
Übersetzung
Peter Kultzen
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
spanisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
270 g
Größe (L/B/H)
190/113/25 mm
ISBN
9783293206250

Portrait

Claudia Piñeiro

Claudia Piñeiro, geboren 1960 in Buenos Aires, ist der Shootingstar der argentinischen Literatur. Nach dem Wirtschaftsstudium wandte sie sich dem Schreiben zu, arbeitete als Journalistin, schrieb Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher und führte Regie fürs Fernsehen. Ihre Romane sind auf den Bestsellerlisten zu finden und werden in mehrere Sprachen übersetzt und verfilmt. Für Die Donnerstagswitwen erhielt sie 2005 den Premio Clarín; 2010 wurde sie mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet.

Pressestimmen

»Für Spannung ist gesorgt, denn wenn Claudia Piñeiro erzählt, wird jede Geschichte zum abgründigen Krimi. « Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag

»Claudia Piñeiro weiß so viel vom Leben, dass es in einen Krimi nicht hineinpassen würde. Sie versteht, wenn manch einer in der Mitte seines Lebens noch einmal einen Aufbruch wagt, weil er seine Träume nicht begraben will. Aber so, wie er es versucht, wird er die großen Gefühle wohl kaum erjagen. Man könnte wetten, dass die Autorin solche Helden kennt, auch schon enttäuscht wurde von Ihnen, aber diesen hier betrachtet sie voller Mitgefühl. Winzigste Beobachtungen und jede einzelne stimmt! « Irmtraud Gutschke, Neues Deutschland

»Sie können einen immer wieder faszinieren: Romane, in denen eine betonharte Wirklichkeit bei näherem Hinschauen Risse aufweist, die Einblicke gewähren in eine andere Welt. Claudia Piñeiro ist eine Meisterin im Aufzeigen solcher Diskrepanzen. Mit Elementen des Kriminalromans wird die Handlung strukturiert und vorangetrieben, aber der Text weist über das Krimi-Genre hinaus; das allmähliche ans Licht gebrachte Verbrechen ist nur eines der Motive der Erzählung. Den Riss gibt es in konkreter Form und in übertragenem Sinn: Da spaltet er die Figuren, demaskiert sie, offenbart ihre Machenschaften. « Christoph Kuhn, Tagesanzeiger

»Claudia Piñeiro, Argentiniens derzeit populärste Krimiautorin, liefert mit dem Roman Der Riss ein neues Psychogramm der Gesellschaft. Diesmal stochert sie in den schwärenden Wunden einer in Auflösung befindlichen Ehe, beschreibt einen Architekten in schwerer Midlife-Crisis, der sich schliesslich von Frau und Büro trennt. Dabei sorgen ein Mord und eine junge Frau für die nötige Dynamik. « Neue Zürcher Zeitung

»Äußerst flüssig und prägnant entwickelt die Autorin ihre Geschichte, die spannungsreich wie ein guter Film vor den Augen des Lesers abläuft und ihn einlädt zu einem Spaziergang durch die Architektur von Buenos Aires. Verspielt nutzt sie den Jugendstil einiger Gebäude als Symbol für Pablos erotische Fantasien. Der Riss zieht sich nicht nur durch die Wand, sondern auch durch Pablos Leben und führt zu einem fantastischen Ende, wie es nur Claudia Pineiro mit ihrem schwarzen Humor schaffen kann. « Birgit Koß, Deutschlandradio Kultur

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Petra H. am 05.08.2013

UT.625 Piñeiro:Der Riss

Am Ende fragt man sich, wer in diesem 'Psycho-Spiel' wen verfolgt... Spannender und aufschlussreicher Spaziergang durch die Straßen von Buenos Aires