Die rein pflanzliche Ernährung findet zunehmend ein stärkeres öffentliches und ein beginnendes politisches Interesse. Einige Experten sind sogar davon überzeugt, dass der Veganismus bereits vor Ende dieses Jahrhunderts die einzig vertretbare und daher dominierende Ernährung sein wird. Der renommierte Ernährungswissenschaftler Claus Leitzmann stellt Entwicklung und Formen des Veganismus dar und untersucht die Motive von Veganern. Detailliert setzt er sich mit den dokumentierten Vorteilen und den potenziellen Risiken der veganen Ernährung auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
I. Einfü hrung
II. Kennzeichen veganer Ernä hrungs- und Lebensweisen
1. Begriffe und Definitionen
2. Formen veganer Ernä hrung
3. Soziodemographische Merkmale
III. Motive von Veganern
1. Der ethisch-philosophische Hintergrund
2. Religion und Glaube
3. Gesundheitliche Motive
4. Soziale, ö kologische und ö konomische Anliegen
IV. Historische Entwicklung des Veganismus
1. Anfä nge
2. Das Zeitalter der Industrialisierung
3. Von 1933 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
4. Gegenwart
V. Die Evolution der Ernä hrung des Menschen
1. Urzeit
2. NeolithischeRevolution
3. Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion
4. Die artgerechte Ernä hrung des Menschen
VI. Ernä hrungsphysiologische Bewertung des Veganismus
1. Von der Risiko- zur Nutzenbewertung
2. Gesundheitsverhalten
3. Ermittlung der Nä hrstoffversorgung
4. Empfehlungen fü r die Nä hrstoffzufuhr
5. Nahrungsenergie- und Nä hrstoffversorgung
6. Bioverfü gbarkeit einzelner Nä hrstoffe
7. Fremdstoff- und Schadstoffbelastung
VII. Veganismus in verschiedenen Lebensphasen
1. Schwangerschaft und Stillzeit
2. Sä uglinge, Kinder und Jugendliche
3. Senioren
VIII. Der Einfluss veganer Ernä hrung auf ernä hrungsmitbedingte Erkrankungen
1. Ü bergewicht
2. Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3. Bluthochdruck
4. Diabetesmellitus
5. Osteoporose
6. Zahnkaries
7. Krebs
IX. Praktische Umsetzung einer veganen Ernä hrungsweise
1. Wissenschaftlich begrü ndete Ernä hrungsempfehlungen fü r Veganer
2. Besondere Lebensmittel fü r Veganer
3. Praxis der veganen Ernä hrung
X. Risiken veganer Ernä hrung
XI. Schlussbemerkung
Danksagung
Literaturverzeichnis