Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Missionskinder | Dagmar Konrad
Produktbild: Missionskinder | Dagmar Konrad

Missionskinder

Migration und Trennung in Missionarsfamilien der Basler Mission des 19. Jahrhunderts

(0 Bewertungen)15
399 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
39,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nach der Kinderverordnung der Basler Mission von 1853 mussten Kinder von Missionspaaren spätestens im Alter von sechs Jahren aus den Missionsgebieten nach Europa gesandt werden. Dort wuchsen sie im Kinderhaus der Basler Mission oder bei Verwandten auf. Viele Kinder sprachen kein Deutsch und die einstige Heimat ihrer Eltern war ihnen fremd. Eine Verbindung zu den Eltern über die Kontinente hinweg war nur noch brieflich möglich, die später geborenen Geschwister kannten sie nicht. Entfremdung, emotionale Distanz und letztlich gebrochene Familienbiografien waren häufig eine Folge.
Briefe, Tagebücher, autobiografische Aufzeichnungen, Fotografien aus Privatbesitz sowie offizielle Dokumente aus dem Archiv der Basler Mission bilden die Quellenbasis dieser Studie. Aus der Perspektive aller Beteiligten wird das bisher kaum erforschte Schicksal der kinderlosen Eltern und elternlosen Kinder beleuchtet. Der Autorin gelingt dabei der Bezug zur Gegenwart, denn das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik von Verlust und Trennung, von Fremdsein und Entfremdung, von Inter - und Transkulturalität ist heute aktueller denn je.
"Die Frömmigkeit, die die Eltern hatten! Da habe ich gedacht, die müssen doch ganz anders handeln. Die müssen uns doch lieb haben mit dieser Frömmigkeit. Kleine Kinder können nicht verstehen, warum es etwas Wichtigeres gibt als ihre eigenen Kinder. Das haben wir nicht verstanden. Und ich verstehe es eigentlich bis heute noch nicht."
Frieda Göttin, ehemaliges Missionskind, als über 80-Jährige

Nach der Kinderverordnung der Basler Mission von 1853 mussten Kinder von Missionspaaren spätestens im Alter von sechs Jahren aus den damaligen Missionen in Indien, Afrika und China nach Europa gesandt werden. Dort wuchsen sie im Kinderhaus der Basler Mission oder bei Verwandten in Süddeutschland oder der Schweiz auf.
Eltern und Kinder lebten auf unterschiedlichen Kontinenten und in unterschiedlichen Kulturen. Häufig sahen sie sich jahrzehnte- oder lebenslang nicht wieder. Viele Kinder sprachen kein Deutsch und die einstige Heimat ihrer Eltern war ihnen ebenso fremd wie umgekehrt Asien und Afrika einst für ihre Mütter, den sogenannten Missionsbräuten, und ihren Vätern, den Missionaren, gewesen war. Eine Verbindung zu den Eltern über die Kontinente hinweg war nur noch brieflich möglich. Ihre später geborenen Geschwister kannten sie nicht.
Migration und Trennung bestimmte das "Familienleben." Die Familien befanden sich in einem Prozess ständig neuer Migrationen. Ein Kind nach dem anderen ging nach Europa. Manche Eltern kehrten kurzzeitig für einen Heimaturlaub zurück, um aber alsbald wieder nach Übersee zur Missionsarbeit aufzubrechen. Entfremdung, emotionale Distanz und letztlich gebrochene Familienbiografien waren häufig eine Folge.
Persönliche Briefe, Tagebücher, autobiografische Aufzeichnungen, Fotografien aus Privatbesitz sowie offizielle Dokumente aus dem Archiv der Basler Mission bilden die umfangreiche Quellenbasis dieser Studie und zeichnen ein dichtes und facettenreiches Bild von historischem Familienleben in der Mission. Aus der Perspektive der Mütter, Väter, Erzieherinnen, indigenen Kindermädchen, dem Basler und Württemberger Umfeld wird das bisher kaum erforschte Schicksal der "kinderlosen Eltern" und "elternlosen Kinder" beleuchtet.
Der Autorin gelingt dabei der Bezug zur Gegenwart, denn das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik von Verlust und Trennung, von Fremdsein und Entfremdung, von Inter - und Transkulturalität ist heute aktueller denn je.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. April 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Migration und Trennung in Missionarsfamilien der Basler Mission des 19. Jahrhunderts. mit zahlreichen Abbildungen.
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
Dagmar Konrad
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit zahlreichen Abbildungen
Gewicht
690 g
Größe (L/B/H)
238/167/26 mm
ISBN
9783830946984

Portrait

Dagmar Konrad

Dr. phil. Dagmar Konrad: Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Ethnologie in Tübingen. Promotion 1999. (Missionsbräute Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission. Ausgezeichnet mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006). Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel, Tübingen, Jena, Bremen und Dortmund. Forschungsprojekte u. a. zum Thema Kleidungsforschung (Universität Dortmund), zum Thema Missionskinder (Universität Basel). Forschungstätigkeit an Museen (Provenienzforschung am Museum der Kulturen Basel). Forschungsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte, Kleidungs- und Textilforschung, Migrationsforschung, Sachkulturforschung.

Pressestimmen

Nachdem die Kulturwissenschaftlerin Dagmar Konrad 2001 ihr Buch über die "Missionsbräute" veröffentlicht hatte, folgte nun die lange erwartete Ergänzung über die "Missionskinder". Jürgen Quack, in: Basler Mission, 6/2023, S. 10.

Das Buch ist wie aus einem Guss verfasst, liest sich lebendig, es ist spannend und wuhlt ob der Thematik auf. Die Interpretation der Quellen ist solide, und die ausfuhrlichen Fallbeispiele bieten ein lebendiges Bild der Protagonistinnen und Protagonisten. Es stellt eine große Bereicherung dar. Bernd Rieken, in: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 1/2024, S. 169-172.

Of particular interest are the detailed and rich archival sources that she uses including over 30 private collections. The sheer volume of material incorporated into the book demonstrates Konrad s deep knowledge of the Basel mission in the nineteenth century and her access to private material. [. . .]
[T]his book, owing to a rich reading of primary sources, is an important contribution to uncovering the experiences of children and parents in European child separation processes in the nineteenth century that were
undertaken in Pietist religious circles. Felicity Jensz, in: Anthropos (119, 2024/1), S. 274 f.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass es sich bei der vorliegenden Publikation nicht nur um eine wissenschaftliche Studie im besten Sinn handelt, sondern auch um ein spannendes Lesebuch über Migration und das alltägliche Leben in einer fremden Kultur, über Erziehungsvorstellungen und Religiosität, Mentalitätsgeschichte und Geschlechterverhältnisse. [. . .] Damit ist das Buch aktueller als der Untertitel vermuten lässt angesichts der globalen Migrationserfahrungen der Gegenwart mit ihren ebenso weitreichenden Konsequenzen für die Lebensverläufe der Betroffenen. Marita Metz-Becker, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am 26. 08. 20224, URL: https://kblg. badw. de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5564. html

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Missionskinder" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dagmar Konrad: Missionskinder bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.