Der IT-Journalist Daniel Wolff kennt und liebt die digitale Welt. Dieses Buch ist also nicht eine Hassrede von jemanden, der sich über technische Neuerungen ärgert. Das Gegenteil ist der Fall. Und doch hört er in seiner Medien-Aufklärungsarbeit an Schulen täglich Schockierendes aus Kindermund. Gewalt, Pornographie, riesige Ausgaben für Glücksspiele. Und das alles oft unter der Bettdecke, ohne Mitwissen der Eltern.
Dieses aufschlussreiche Buch ist schnell gelesen. Jede Seite ist spannend und sehr gut geschrieben. Eltern werden genau darüber aufgeklärt, welche Inhalte Kinder im Internet konsumieren, oft mit statistischen Angaben aus der Arbeit des Autors in Schulklassen. Dabei hat er volles Verständnis für die Faszination der Kinder mit den bunten Bildern auf ihren Bildschirmen. Er findet es auch verständlich, dass sie von den Inhalten gefesselt sind. Große Konzerne lassen es sich immerhin viel kosten, genau zu erfahren, wie sie ihre Nutzer fesseln können, damit sie möglichst lange auf ihre Geräten starren.
In verschiedenen Kapiteln geht es jeweils um die wichtigsten Gefahren für Kinder: Horror, Glücksspiele, sexuelle Inhalte und mehr. Besonders interessant ist das Kapitel über Künstliche Intelligenz und wie unsere Kinder davon betroffen sind. Es geht dabei nicht nur um Tools, mit deren Hilfe man Aufgaben leichter erledigen kann, sondern auch um Fake-Inhalte, die Zuschauer manipulieren, sodass sie eine bestimmte Ansicht übernehmen.
Neben den vielen Vorschlägen im Text, enden die Kapitel mit weiteren konkreten und sehr praktischen Tipps. Ob das Kind schon ein erstes Smartphone hat, oder ob Eltern diesen Schritt erwägen, diese Ratschläge helfen, dass Kinder nicht unkontrolliert Traumatisches oder Schädliches im Internet sehen. Und sollte das doch passieren, zeigt der Autor, wie Eltern das Vertrauen ihrer Kinder gewinnen, sodass sie mit ihren Eltern darüber reden.
Fazit: Alle Eltern mit heranwachsenden Kindern sollten unbedingt dieses Buch lesen! Trotz der Schwere des Themas ist es gut und unterhaltsam geschrieben und enthält jede Menge ganz konkrete Vorschläge, um sinnvoll mit Medien umzugehen. Sehr empfehlenswert gerne würde ich mehr als fünf Sterne vergeben!