Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 5, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitä t Bonn (Institut fü r Orient- und Asienwissenschaften / Nahoststudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Dr. Dé siré e Kaiser's Masterarbeit untersucht die ambitionierte Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030, die vom Kronprinzen Mü ammad bin Salm n eingefü hrt wurde. Ziel der Strategie ist es, Saudi-Arabiens Abhä ngigkeit vom Ö l zu reduzieren, die Wirtschaft zu diversifizieren und umfassende Reformen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich durchzufü hren.
Saudi-Arabien verfü gt ü ber eines der grö ß ten Erdö lvorkommen der Welt und bezieht seine Staatseinnahmen ü berwiegend aus dem Ö lexport. Gleichzeitig ist es dem Kö nigshaus gelungen, eine, ehemals landwirtschaftlich und beduinisch geprä gte, Gesellschaft in die Moderne zu fü hren. Seit der Entdeckung des Ö ls sind Saudi-Arabien und das Erdö l eng miteinander verbunden und lä sst sich kaum ein Saudi-Arabien vorstellen, dessen Wirtschaft losgelö st vom Ö lsektor funktioniert. Dank des immensen Ö lreichtums war es dem Kö nigshaus bisher mö glich, der saudischen Bevö lkerung ein kostenloses Bildungs- und Gesundheitssystem zu ermö glichen, sie im ö ffentlichen Sektor anzustellen und auf Steuereinnahmen zu verzichten. Wasser und Benzin werden subventioniert. Als Gegenleistung erwarten die saudischen Herrscher von ihrer Bevö lkerung bedingungslosen Gehorsam. Infolgedessen haben sich eine korrupte, ineffiziente Bü rokratie sowie ein von Ö leinnahmen abhä ngiges Staatssystem gebildet, das sich nun mit der Endlichkeit fossiler Brennstoffe konfrontiert sieht. Dieser Endlichkeit der Ö lvorkommen ist sich Kronprinz Mü ammad bin Salm n bewusst und zielt mit seiner ambitionierten Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030 auf die Loslö sung vom Erdö l ab. Doch um welchen Preis soll sich das Kö nigreich vom Ö l abkoppeln?