Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Diakritisches Zeichen
Produktbild: Diakritisches Zeichen

Diakritisches Zeichen

Umlaut, Apostroph, Trema, Hamza, Tilde, Zirkumflex, Hatschek, Schrägstrich, Akut, Heavy-Metal-Umlaut, Breve, Cedille, Gravis, Mittelpunkt, Makron, Verbindungszeichen, Pinyin-Silbentrennungszeichen, Anusvara, Tonos, Ogonek, Spiritus asper

(0 Bewertungen)15
155 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
15,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Umlaut, Apostroph, Trema, Hamza, Tilde, Zirkumflex, Hatschek, Schrägstrich, Akut, Heavy-Metal-Umlaut, Breve, Cedille, Gravis, Mittelpunkt, Makron, Verbindungszeichen, Pinyin-Silbentrennungszeichen, Anusvara, Tonos, Ogonek, Spiritus asper, Spiritus lenis, Krou ek, Kahako, Krasis, Doppelakut, Retroflexhaken, Komma, Horn, Palatalhaken, Visarga, Chandrabindu, Titlo, Nukta, Type besonders hoher Ton. Auszug: Das Hamza (arabisch , DMG ; persisch ; Urdu ; im Deutschen auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift. Es ist in mehreren arabisch-basierten Alphabeten mit unterschiedlichen Funktionen in Verwendung. Im Arabischen wird das Graphem Hamza für die Schreibung des Phonems / / Zusammenpressung verwendet, das in der Standard-Aussprache dem stimmlosen glottalen Plosiv (auch Glottisschlag, IPA: ; wie im deutschen Wort beachte ) entspricht. Hamza wird entweder über oder unter ein Trägerzeichen gesetzt oder in einer unverbundenen alleinstehenden Form geschrieben, die genaue Schreibung unterliegt detaillierten Regeln (s.u.). Das Zeichen gilt in der klassischen Lehrmeinung nicht als Buchstabe und hat im Gegensatz zu den 28 Zeichen des arabischen Alphabets kein Äquivalent in einer anderen semitischen Schrift. Hamza entstand erst um das 8. Jahrhundert, als der Buchstabe Alif einen Bedeutungswandel vollzog und ein neues Zeichen für den Glottisschlag als notwendig erachtet wurde. In anderen arabisch geschriebenen Sprachen markiert Hamza einen Hiatus, zeigt einen Wortbeginn mit einem Vokal an oder findet als Umlaut- oder diakritisches Zeichen Verwendung. Im Gegensatz zu den 28 echten arabischen Buchstaben ist die Erscheinungsform des Hamza nicht von seiner Position im Wort (initial, medial, final, isoliert) abhängig. Das Zeichen existiert nur in einer Form, die im modernen Arabisch über oder unter einen Trägervokal, genannt / / Sessel , oder auf die Linie zu setzen ist. Als Trägervokal können im Arabischen die Buchstaben Alif ( ), Waw ( ) und Yä ( ) fungieren, wobei Yä als Hamzaträger (außer in maghrebinischen Ausgaben der Lesung des Nafi ) seine diakritischen Punkte verliert. Hamza auf der Linie bezeichnet ein neben den vorgehenden Buchstaben gesetztes unverbundenes Hamza ohne Trägerzeichen; im Koran finden sich trägerlose Hamza-Zeichen auch direkt über oder unter der Verbindungslinie zwischen zwei Buchstabe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. November 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
38
Herausgegeben von
Books LLC
Produktart
kartoniert
Gewicht
96 g
Größe (L/B/H)
246/189/3 mm
ISBN
9781158794669

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diakritisches Zeichen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Diakritisches Zeichen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.