Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das schweigende Klassenzimmer | Dietrich Garstka
Weitere Ansicht: Das schweigende Klassenzimmer | Dietrich Garstka
Weitere Ansicht: Das schweigende Klassenzimmer | Dietrich Garstka
Produktbild: Das schweigende Klassenzimmer | Dietrich Garstka

Das schweigende Klassenzimmer

Eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg

(17 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

DDR, November 1956: Eine Abiturklasse reagiert auf die Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes mit einer Schweigeminute. Die Rädelsführer werden von der Staatssicherheit gesucht, aber nicht gefunden. Gegen alle Drohungen und Erpressungen halten Schüler und Eltern zusammen. Schließlich fliehen die Gymnasiasten geschlossen nach West-Berlin. . . Ein dramatischer Bericht über die Wirklichkeit der DDR-Diktatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. November 2007
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg. 'List bei Ullstein'. Nachauflage. Mit Abbildungen.
Auflage
Nachauflage
Seitenanzahl
272
Reihe
List bei Ullstein
Autor/Autorin
Dietrich Garstka
Illustrationen
Mit Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abbildungen
Gewicht
254 g
Größe (L/B/H)
188/123/25 mm
ISBN
9783548607696

Portrait

Dietrich Garstka

Dietrich Garstka, geboren 1939, studierte Germanistik, Soziologie und Geographie in Köln und Bochum und war Gymnasiallehrer in Essen und Krefeld.

Pressestimmen

'Ein spannendes Kapitel, über das nicht allzu viel bekannt ist - sehr zu empfehlen.'Deutschlandfunk, 23.10.06 'Dietrich Garstka hat Erinnerungen, Interviews und Aktennotizen zu einem spannend zu lesenden Bericht über die Ereignisse vereint.' Journal Freizeit, 02/07'Es wurde ein wahrheitsgetreues und aufrüttelndes Buch.' NRZ, Neue Ruhr Zeitung, 23.02.07, Katharina Ullmann, Ismena Biniasch'Dietrich Garstka fügt seinen Erinnerungen bewegende Interviews, Briefe und unglaubliche Berichte des DDR-Regimes hinzu. Eine Geschichte über Standhaftigkeit und Zusammenhalt, die Mut macht.' BRIGITTE, 03.01.07

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
7
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Edgar_Bernardi am 29.11.2020
immer noch aktuell, ein Muss (auch der Film)
LovelyBooks-BewertungVon markus1708 am 21.07.2018
November 1956, in Ungarn erhebt sich gerade das Volk gegen die russische Besatzungsmacht. Währenddessen bereitet sich in der damaligen DDR, in Storkow, einem kleinen Ort östlich von Berlin, eine 12. Klasse auf die Abiturprüfungen in einem halben Jahr vor. Man hört verbotenerweise RIAS, den Rundfunk im amerikanischen Sektor, und darin die Nachricht, das zu Gedenkminuten aufgerufen wird, als Zeichen der Solidarität. Spontan beschließen die Schüler: das machen wir auch! Der nächste Lehrer betritt den Klassenraum, stellt Fragen, keiner antwortet. Fünf quälende Minuten lang. Danach geht erst einmal alles weiter seinen Gang, aber die Obrigkeit ist informiert worden, und die schlägt mit unerbittlicher Härte zurück. Von Konterrevolution ist die Rede, von Verrat am Sozialismus. Man will den Initiator ermitteln um an ihm ein Exempel zu statuieren. Doch die Klasse hält zusammen, schweigt, keiner verrät den anderen. Und so eskaliert die Geschichte immer weiter, bis dass die komplette Klasse der Schule verwiesen wird und kein Abitur in der DDR mehr machen darf. Bis auf vier Klassenkameradinnen beschließen daher alle, über die damals noch offene Grenze nach West-Berlin zu fliehen um dort ihr Glück zu suchen. Dafür müssen sie alles aufgeben: Familie, Freunde und Freundinnen, die vertraute Heimat. Und während die Geschichte in der DDR totgeschwiegen wird, schlägt sie im Westen hohe Wellen, die Medien stürzen sich auf die Geschichte und berichten umfangreich über die sensationelle Flucht einer fast vollständigen Schulklasse.Mit dem Abstand von ein paar Jahrzehnten beleuchtet Dietrich Garstka, einer der damals geflüchteten Schüler, die Ereignisse von damals. Er spricht mit ehemaligen Mitschülern und Lehreren, zitiert umfangreich aus den Akten die damals angelegt wurden. Und wirft somit einen manchmal melancholischen, immer aber sehr berührenden Blick zurück auf eine Zeit, die das Leben der Klasse sprichwörtlich auf den Kopf gestellt hat. Das Buch ist eine Lehrstunde über das Leben in einer Diktatur, über Zusammenhalt und füreinander einstehen. Es ist auch für uns, die wir in einer Demokratie leben dürfen, immer noch wichtig zu lesen, denn es zeigt auf, was alles auf dem Spiel stehen kann wenn man sich nicht so verhält wie die Obrigkeit es wünscht und dafür bestraft zu werden droht. Es gibt aktuell Länder in Europa, in denen ich mir auch heute ähnliches sehr gut vorstellen kann. Leider. Für mich satte fünf von fünf Sterne.
Dietrich Garstka: Das schweigende Klassenzimmer bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.