Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Soziologie und Philosophie | Emile Durkheim
Produktbild: Soziologie und Philosophie | Emile Durkheim

Soziologie und Philosophie

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 01.11. - Mo, 10.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Aufsätze und Diskussionsbeiträge, die unter dem Titel Soziologie und Philosophie zusammengestellt wurden, führen in ein Gebiet, das für Durkheims Denken zentrale Bedeutung hat, nämlich in den Bereich der von ihm intendierten Wissenschaft der Moral, die sowohl individuelle als auch kollektive moralische - und das heißt zugleich anthropologische, psychologische und soziologische - Phänomene erfassen will. Die Einleitung von Adorno ist eine von den Theorien dieses Bandes ausgehende Interpretation und Kritik des Gesamtwerkes von Durkheim, seiner Stellung innerhalb des Methodenstreits in der Sozialwissenschaft und seiner philosophischen Problematik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Januar 1976
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
157
Reihe
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Autor/Autorin
Emile Durkheim
Übersetzung
Eva Moldenhauer
Einleitung
Theodor W. Adorno
Weitere Beteiligte
Theodor W. Adorno
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
100 g
Größe (L/B/H)
176/109/9 mm
ISBN
9783518277768

Portrait

Emile Durkheim

Emile Durkheim (1858-1917), französischer Soziologe. Begründer der empirischen soziologischen Wissenschaft.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u. a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Helmut-M. -Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziologie und Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.