Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Weitere Ansicht: Das Ende der Ehe | Emilia Roig
Produktbild: Das Ende der Ehe | Emilia Roig

Das Ende der Ehe

Für eine Revolution der Liebe | Feministische Impulse für die Abschaffung einer patriarchalen Institution

(70 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende einer patriarchalischen Institution aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Emilia Roig
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
324 g
Größe (L/B/H)
187/122/31 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783548069869

Portrait

Emilia Roig

Emilia Zenzile Roig ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin. Sie unterrichtet an verschiedenen Universitäten und hält Keynotes und Vorträge zu Intersektionalität, Feminismus, Rassismus, Diskriminierung und hat den Bestseller Why we matter. Das Ende der Unterdrückung geschrieben. Emilia ist Ashoka Fellow und wurde 2022 zur »Most Influential Woman of the Year« des Impact of Diversity Award gewählt.


Bewertungen

Durchschnitt
70 Bewertungen
15
70 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
30
4 Sterne
25
3 Sterne
11
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon DaizyTheDoe am 15.05.2025
Das Buch ist gut, keine Frage. Einige Punkte sind auch total nachvollziehbar und wichtig. Ob man jetzt die Ehe komplett streichen sollte. Naja weiß ich nicht so. Es hat alles nachvollziehbare Punkte aber ich muss dazu sagen, es gibt genug Menschen die sich freiwillig einer Ehe aussetzen. Man sollte unterscheiden zwischen jemanden dem das eingeredet wurde und jemandem der es wirklich möchte.Wo ich recht geben muss ist, das es immer noch dieses "wieso heiratest du nicht" gibt. Ich finde man sollte Menschen leben lassen.Wer heiraten möchte, go for it. Wer es nicht möchte dann soll man es nicht tun.Wo ich recht geben muss ist das bestehende Patriarchat.Aber auch Männer leiden darunter. Männer die nicht so sind, Fingernägel lackieren etc. denn diese werden nicht als Mann bezeichnet und generell nicht angesehen.Die Dame sagt, dass Männer die Privilegien des Patriarchats nutzen können. Das stimmt leider nur zum Teil. Denn oben genannte Gruppen haben Schwierigkeiten anerkannt zu werden. Von Männern wie von Frauen.
LovelyBooks-BewertungVon Buechervorhersage am 09.05.2025
In dem Buch "das Ende der Ehe" beschreibt Emilia Roig sehr verständlich und augenöffnend, wie das Patriarchat funktioniert und wieso die Ehe ein wesentlicher Teil davon ist. Sie beschreibt, wie Frauen und andere marginalisierte Gruppen seit Jahrhunderten systematisch unterdrückt werden über die verschiedensten Ebenen und auf nicht immer erkennbare Weise und wie auch Männer darunter leiden, obwohl sie vorrangig erstmal davon profitieren.Emilia hat eine angenehme analytische und kluge Erzählweise, ohne den Status Quo wütend zu verurteilen und gleichzeitig schafft sie es, Hoffnung zu spenden und alternative Lebensweisen zu ergründen, die allen Menschen zugute kommen würden. Sie erinnert daran, dass es im Feminismus nicht um die Rache der Frauen geht, nachdem sie jahrelang unterdrückt wurden, sondern um die Gleichstellung, Inklusion und faire Behandlung aller Menschen ohne eine Bevorzugung aufgrund von Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe, Religion, Bildung oder ähnlichen Merkmalen. Es geht auch nicht darum, Paaren die Ehe abzusprechen oder diese als schlecht abzustempeln, sondern darum, das patriarchale Konstrukt dahinter aufzudecken und aufzulösen, um eine neue Form der Liebe zu etablieren. Dieses Buch sollte jeder Mensch lesen, um die Mechanismen zu verstehen, die in der Vergangenheit entwickelt wurden und weiterhin bestehen und was sie für uns alle bedeuten. Die heutigen Generationen haben die Chance, durch Selbstreflektion und Bildung zu diesen Themen eine weitreichende Veränderung anzustoßen, die uns allen zugute kommt.