»Die Geschichte vom edlen Piraten Sandokan und seiner Liebe zur Perle von Labuan ist ein flotter und gut geschriebener Abenteuerroman, der auch verfilmt wurde. Wer nun pikiert die Mundwinkel verzieht, sollte bedenken, dass Emilio Salgari in der spanischen, italienischen und französischen Literatur einen Fixplatz hat. Renommierte AutorInnen wie Isabel Allende, Carlos Fuentes, Pablo Neruda oder Garcia Márquez lasen mit roten Ohren fasziniert seine Bücher. « Buchkultur
»Sandokan ist Abenteuerliteratur, wie man sie sich wünscht: spannend, bunt, exotisch, mit einem mitreißenden Showdown. Ein Klassiker seines Genres. Auch schon für jugendliche Leser und für alle Bestände zu empfehlen! « Günter Bielemeier, Buchprofile
»Sandokan entstammt einer einheimischen Fürstenfamilie, und rächt sich mit seinem Piratendasein dafür, dass die Engländer seine Familie getötet und sein Reich geschreddert haben aus rein machtpolitischen Kalkül. Und so liest man Sandokan letzlich als ein frühes Stück Imperialismuskritik am macht- und geldgeilen Westen. Das ist für einen Unterhaltungsroman aus dem 19. Jahrhundert äußerst bemerkenswert. « Deutschlandradio
»Keine Sekunde langweilt man sich mit diesem Buch. Auch wenn der Abenteuerroman manchmal ins Komische abgleitet, besonders auch wegen der Selbstgespräche, die Sandokan immer wieder führt. Der Autor erzählt ausschweifend und wortreich, nimmt sich viel Platz zum Erzählen. Interessant sind auch die Einführung zum Buch von Ann Lawson Lucas und das Nachwort von Michele Mari mit Hintergrundinformationen. « Heike Rau, Leselupe
»Der Held aus Emilio Salgaris Romanen heißt Sandokan, der Tiger von Mompracem . Er ist Pirat wie jack Sparrow, Naturbursche wie Winnetou, und er bekämpft Engländer und Holländer, die sich anschicken, die Inselwelt ausbeutend zu zerstören. « Prisma
»In Deutschland hat der Verlag Wunderkammer vor kurzem damit begonnen, den Sandokan-Zyklus neu herauszubringen, in unverfälschten Überzeugungen. Früher war es üblich, die Romane zu kürzen, zu bearbeiten es war ja nur Trivialliteratur. Die neue Ausgabe nimmt die Bücher ernst, auch durch ausführliche Vor- oder Nachworte. « Evangelischer Pressedienst
»In Salgaris Romanen verbindet sich die spannende Handlung mit Elementen des Melodrams und der Oper. Logik darf man nicht erwarten, aber einen souveränen Erzählstil, der eine tödliche Gefahr für den Helden durch die nächste noch übertrumpft, aber immer wieder einen Ausweg findet. « 01. 04. 2011, epd Nachrichtenagentur
»Spannendste Unterhaltung, immer noch prima zu lesen. « Wolfgang Bortlik, Ticket Buchversand
»Sandokan und der schwarze Korsar leben bis heute. « Maike Albath, Deutschlandradio