Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Wohnungslosigkeit im Sozialen Raum nach Pierre Bourdieu

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
27,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 31.07. - Sa, 02.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Analyse der Wohnungslosigkeit in Deutschland anhand der Theorie des Sozialen Raumes des Soziologen Pierre Bourdieu dar. Die Theorie des Sozialen Raumes ermöglicht es, Gesellschaftsgruppen anhand ihres Vermögen an Kapitalsorten innerhalb eines Koordinatenkreuzes zu positionieren. Ein großer Besitzanteil an den Kapitalsorten des ökonomischen und kulturellen Kapitals verschafft eine Positionierung im oberen Abschnitt. Ein geringer Besitzanteil positioniert die Gruppen hingegen im unteren Abschnitt. Für die Analyse wurden qualitative, sowie quantitative Studien herangezogen, welche die wissenschaftlichen Kriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität erfüllen. Das Ziel der Untersuchung, die Analyse der Wohnungslosigkeit im Sozialen Raum, konnte aufgrund des wertvollen und repräsentativen Datenmaterials erreicht werden.

Welchen Maßnahmen bedarf es, um Risikogruppen vor der Wohnungslosigkeit zu wahren? Welche Arten von politischen Implikationen können der Gesellschaft dabei helfen, potenzielle Wohnungslose frühzeitig, noch vor dem Verlust des Wohnraumes, zu erkennen und zu schützen? Welche Ressourcen auf politischer, sozialer und ökonomischer Ebene müssen verlagert werden, damit Wohnungslosigkeit nicht länger ein gegenwärtiges Phänomen darstellt?

Um die Wohnungslosigkeit untersuchen zu können, wird die Theorie des sozialen Raumes des Soziologen Pierre Bourdieu in Kombination mit qualitativen und quantitativen Erhebungen herangezogen. Bourdieu hat einen Raum entwickelt, in welchem Personengruppen anhand ihrer durch Lebensbedingungen generierenden Kapitalsorten und daraus resultierenden Machtpotentiale zu analysieren und einzuordnen sind. Einzelne Studien zum Phänomen der Wohnungslosigkeit, unter anderem des BAG W, sollen eine Einordnung der wohnungslosen Personen anhand ihrer Kapitalsorten im Sozialen Raum ermöglichen. Hierbei soll untersucht werden, welche Kapitalsorte für den Verlust des Wohnraumes entscheidend gewesen ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
52
Autor/Autorin
Enno Webermann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
90 g
Größe (L/B/H)
210/148/5 mm
ISBN
9783346407665

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wohnungslosigkeit im Sozialen Raum nach Pierre Bourdieu" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Enno Webermann: Wohnungslosigkeit im Sozialen Raum nach Pierre Bourdieu bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.