Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 5. 9 (deutsche Note: 1, 1), Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der politische Wille nach Gleichberechtigung, die gesetzlichen Bestimmungen gegen Diskriminierung und der steigende Arbeitskrä ftemangel stellen zunehmend die Frage nach mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Rund 1% der Schweizer Bevö lkerung hat ein stark oder vollstä ndig eingeschrä nktes Hö rvermö gen. Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf, inwiefern Hö rbehinderungs-Diversitä t von Teams Synergieeffekte und Dyssynergieeffekte im Unternehmen generiert. Empirische Daten von neun hö rbehinderungsdiversen Teams in jeweils unterschiedlichen Unternehmen wurden mithilfe von Experteninterviews bei Vorgesetzten oder Teamkolleg:innen von Menschen mit Hö rbehinderungen erhoben. Mithilfe qualitativer Inhaltsanalyse inklusive skalierender Strukturierung und Quantifizierung der analysierten Effekte konnte die Untersuchung neue Erkenntnisse gewinnen: Erstens wird aufgezeigt, dass Hö rbehinderungs-Diversitä t den Dyssynergieeffekt einer schlechteren sozialen Integration generiert. Zweitens zeigt die Forschungsarbeit deutlich auf, dass Hö rbehinderungs-Diversitä t den Synergieeffekt im Sinne von sowohl einer hö heren Arbeitszufriedenheit als auch einer besseren Atmosphä re im Team generiert. Drittens wird aufgezeigt, dass Hö rbehinderungs-Diversitä t bezü glich Teamleistung negative und positive Effekte generiert, wobei die positiven Effekte hä ufiger auftreten.