Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Klang der Familie | Felix Denk, Sven von Thülen
Produktbild: Der Klang der Familie | Felix Denk, Sven von Thülen

Der Klang der Familie

Berlin, Techno und die Wende

(8 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nach dem Sturz der Mauer stehen überall in Berlin ungenutzte Flächen und Gebäude bereit, mit neuem Leben gefüllt zu werden. Die Besitzverhältnisse sind ungeklärt, und so erobert die Szene aus beiden Teilen der Stadt die neuen Freiräume. Clubs, Galerien, Ateliers und Studios entstehen - oft nur für wenige Wochen. Bald schon ist Berlin Epizentrum einer neuen Kultur, lockt mit Clubs wie dem Tresor und dem E-Werk Tausende Anhänger aus aller Welt an. Sie tanzen in Gasmaske oder Schweißerbrille die Nacht hindurch zum Presslufthammersound bisher unbekannter DJs aus Detroit. Unter ihnen auch Schriftsteller, Künstler, Fotografen und Designer. Mit 180 BPM breitete sich in Berlin kurz nach der Wende die Jugendkultur aus, die Ost und West vereinte: Techno. DJs, Clubmacher, Musikproduzenten, Türsteher und Szenegestalten, Menschen aus der Mitte der Bewegung und von ihren Rändern, sie alle kommen in »Klang der Familie« zu Wort und lassen eine Zeit lebendig werden, in der alles möglich schien.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
423
Autor/Autorin
Felix Denk, Sven von Thülen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
392 g
Größe (L/B/H)
189/121/33 mm
ISBN
9783518465486

Portrait

Felix Denk

Felix Denk lockte das Versprechen versteckter Clubs und geheimer Partys Mitte der 90er Jahre nach Berlin. Nach dem Studium an der Humboldt-Universität (Geschichte) und der Universität der Künste (Kulturjournalismus) arbeitet er heute als Redakteur des Berliner Stadtmagazins zitty und schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, De:Bug und Groove.

Sven von Thülenlebt seit Mitte der 90er Jahre in Berlin, arbeitet als Redakteur bei De:Bug und schreibt außerdem für zitty und taz. Er ist Resident-DJ im Berliner Club Watergate und veröffentlicht unter dem Namen Sven VT und Zander VT House- und Technoplatten auf den Berliner Labeln Suol und Bpitch Control.


Pressestimmen

». . . ein Band, für den Felix Denk und Sven von Thülen einhundertfünfzig Interviews zu einem Erinnerungsmosaik verfugen, mit dem den Journalisten eine souverän montierte Oral-History-Chronik zur Berliner Sound- und Stadtgeschichte im späten zwanzigsten Jahrhundert gelingt. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Der Klang der Familie - Berlin, Techno und die Wende sollte in Deutschland flächendeckend verschickt werden, und nicht nur an Haushalte, die Techno hören. « Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Denk und von Thülen beschreiben Techno nicht musikgeschichtlich, sondern soziologisch. « Alexis Waltz, Süddeutsche Zeitung

». . . ein äußerst lesenswertes Buch. « Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

»Ein pophistorisches Monumentalwerk. « Jens Balzer, Berliner Zeitung

»Der Klang der Familie ist so lustig wie überraschend und erzählt die packende Frühgeschichte einer der prägenden europäischen Jugendbewegungen. « Tobias Rapp, DER SPIEGEL

»Der Klang der Familie erzählt eine Vielzahl schriller, lustiger, mitunter tragischer Geschichten des Auf- und Abstiegs, präsentiert hochunterhaltsame Anekdoten, die zusammen kein für sich abgeschlossenes, sondern ein in sich disparates Ganzes ergeben, gerade so wie es sich für eine gelungene Geschichtsschreibung von unten gehört. « Michael Saager, junge Welt

»». . . amüsant, melancholisch, richtig lustig, informativ und kurzweilig. Der Klang der Familie ist eine Art Afterhour in Buchform. Oder einfach eine spannende Zeitreise in ein unsaniertes, wildes Berlin. « Fritz RBB

»Wer Techno und das Nachwende-Berlin verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. « WELT AM SONNTAG

»Ja, dieses Buch ist nötig! Mehr noch: Es hat das Zeug zu einem unverzichtbaren Standardwerk. « Groove

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste