Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfü hrung, Management, Organisation, Note: 1, 5, Hochschule fü r Wirtschaft und Umwelt Nü rtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fach-und Fü hrungskrä ftemangel erhö hen in Verbindung mit dem Wertewandel in der Gesellschaft die Schwierigkeit fü r Unternehmen, passende Mitarbeiter zu rekrutieren und zu binden (Bundesministerium fü r Arbeit und Soziales, 2011). Mittels einer hohen Arbeitgeberattraktivitä t versuchen viele Betriebe, dieser Herausforderung zu begegnen. Es ist bekannt, dass ü ber die Fü hrung in entscheidendem Maß e die empfundene Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und dem Unternehmen und somit auch die Arbeitgeberattraktivitä t bestimmt wird (Scheidt und Wiedenbrü g, 2012). Bislang wurde jedoch kein wissenschaftlicher Zusammenhang zwischen einem ethischen Fü hrungsstil und seinen Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivitä t eines Unternehmens aufgestellt.
Steigert ethische Fü hrung die Arbeitgeberattraktivitä t? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit, welche untersucht, ob und inwieweit der von Brown, Trevino und Harrison definierte ethische Fü hrungsstil mit seinen zwei Faktoren des Ethischen Rollenmodells und der Ethischen Mitarbeiterfü hrung eine positive Auswirkung auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivitä t eines Unternehmens hat. Hierbei wird bzgl. der Wahrnehmung zwischen folgenden Zielgruppen unterschieden:
(a) bestehende Unternehmensmitarbeiter
(b) Studenten/Absolventen
Die Untersuchung erfolgte mittels einer reprä sentativen Studie Anfang des Jahres 2014 (N=806).