Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Über das Wesen der menschlichen Freiheit

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph - Logik und Ethik - 14012

(0 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 27.05. - Fr, 30.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wenn alles, was ist, Gott ist - wie kommt dann das Böse in die Welt? Und wie lässt sich menschliche Freiheit erklären? In seiner wohl bis heute einflussreichsten Schrift versucht Schelling, diese Fragen zu beantworten, indem er in Gottes »Urgrund« - der Grund, der seiner Existenz vorausgeht und dennoch zugleich Gott ist - auch eine zweite, dunkle Seite sieht. Die Freiheit des Menschen, sich für das Gute zu entscheiden, ist bereits in Gott selbst und der gesamten, sich in unaufhörlichem Werden befindenden Schöpfung angelegt. Zahlreiche Ideen der Freiheitsschrift leben bis heute weiter, etwa unter der Oberfläche der Philosophien Schopenhauers und Nietzsches, der Psychoanalyse und des Existenzialismus. Die Ausgabe folgt dem Erstdruck von 1809 und wurde neu kommentiert.

Inhaltsverzeichnis

Über das Wesen der menschlichen Freiheit

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Schelling Ein ruheloser Problemdenker

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
180
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Herausgegeben von
Franz Josef Wetz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
100 g
Größe (L/B/H)
147/98/20 mm
ISBN
9783150140123

Portrait

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (27. 1. 1775 Leonberg 20. 8. 1854 Ragaz [Kanton St. Gallen]) beeinflusste die Philosophien Schopenhauers und Nietzsches und ebnete der Psychoanalyse Sigmund Freuds den Weg. Er galt als philosophisches Wunderkind und durfte mithilfe einer Sondergenehmigung bereits mit 16 Jahren in Tübingen studieren. Mit 23 Jahren wurde er außerordentlicher Professor in Jena. Seine Hauptwerke schrieb er vor seinem 30. Lebensjahr. Aufbauend auf einem pantheistischen Weltbild alles ist eins in Gott bzw. alles ist Gott stellte er sich in »Über das Wesen der menschlichen Freiheit« zwei grundlegenden Fragen: Wenn alles Gott ist, wie kommt das Böse in die Welt (Theodizee) und wie lässt sich menschliche Freiheit erklären? Als Lösung konzipiert er das Ursein , eine dunkle Seite Gottes, die sich in Chaos und Irrationalität manifestiert. Diese Dualität Gottes spiegelt sich somit auch in der gesamten Schöpfung wider. Die Freiheit des Menschen besteht somit darin, sich für oder gegen das Gute zu entscheiden.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Über das Wesen der menschlichen Freiheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.