Nanokörper sind eine unkonventionelle Art von Antikörpern. Sie sind auch als Schwerketten-Antikörper bekannt, kommen im Serum von Kameliden vor und verfügen weder über das L-Ketten-Polypeptid noch über die erste konstante Domäne (CH1). Diese Eigenschaften sowie ihre relativ geringe Größe ermöglichen ihnen einen guten Zugang zu Bindungsstellen schwieriger Zielmoleküle. Ein Paradebeispiel für einen vielseitigen Nanokörper ist der Tandem-Nanokörper LaG-16-G4S-LaG-2, der vom Rout-Labor entwickelt wurde, da diese Gruppe seine hohe Spezifität und Affinität für GFP nachgewiesen hat. Die starke Affinität des Tandem-Nanokörpers für dieses Markermolekül würde seine Verwendung bei der Reinigung von Proteinen oder Proteinkomplexen mit geringer Häufigkeit ermöglichen. Hier stelle ich Experimente vor, die darauf abzielen, das LaG-16-G4S-LaG-2-GFP-Protein-Capture-System und seine anschließende Kombination mit dem FimGt-DsF-Bindungskomplex für zukünftige Strukturuntersuchungen zugänglich zu machen. Darüber hinaus zeige ich, wie das System in Zukunft verbessert werden kann. Ich bin überzeugt, dass die vorliegenden Experimente dazu beitragen werden, die entscheidenden Schritte des neuartigen Proteinreinigungsverfahrens aufzuklären und zu