Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Auf der anderen Seite des Sturms

Ein packender historischer Liebesroman und ein Stück deutscher Missionsgeschichte mit aufwändig recherchierten Schauplätzen in Hamburg, Berlin und Grünheide.

(5 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 29.07. - Do, 31.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
1882: Als die junge Missionarswitwe Rebekka von Sassnitz mit zwei Kindern auf einem Segelschiff aus China zurückkehrt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie einem Fremden ihr Ja-Wort geben? Sie weiß: In Berlin wartet Pfarrer Friedrich Hoffman auf sie.
Oder sollte sie ihren Gefühlen für Kapitän Salmas folgen, der sie im Sturm auf See gerettet hat? Als ihr bewusst wird, dass die Begegnung mit ihm nicht folgenlos blieb, ist sie gezwungen zu handeln und entdeckt unter dem Druck der Umstände, welche Liebe durch alle Stürme trägt . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein packender historischer Liebesroman und ein Stück deutscher Missionsgeschichte mit aufwändig recherchierten Schauplätzen in Hamburg, Berlin und Grünheide. Taschenbuch.
Seitenanzahl
413
Autor/Autorin
Gertraud Schöpflin
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
342 g
Größe (L/B/H)
184/119/32 mm
Sonstiges
Taschenbuch
ISBN
9783765520570

Portrait

Gertraud Schöpflin

Gertraud Schöpflin spürt gern Geschichten nach, die das Herz berühren vor allem jenen aus vergangenen Zeiten. Sie arbeitet als Journalistin und Lehrerin. Mit ihrem Mann und vier Söhnen lebt sie nahe Stuttgart und ist als Referentin für Veranstaltungen unterwegs.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hopeandlive am 30.06.2025

Über innere und äußere Stürme

Wir befinden uns im Jahr 1882. Die junge Missionarswitwe Rebekka von Sassnitz muss sich nach dem Tod ihres geliebten Mannes mit zwei kleinen Kindern schweren Herzens auf den Rückweg nach Deutschland machen. Sie kann nicht alleine als Frau und Missionarin weiterhin in China bleiben und so hat sie sich entschlossen, auch um die Versorgung ihrer Kinder zu sichern in der damaligen Zeit, eine Ehe mit einem deutschen Pfarrer einzugehen in der Hoffnung, dass sich diese zweite Ehe zum Guten hin entwickelt. Auf der Rückfahrt auf dem Schiff unter Leitung des charismatischen Kapitäns Salman macht sie sich viele Gedanken ob es wirklich klug ist, eine neue Ehe mit dem Pfarrer Friedrich Hoffman einzugehen und es fällt ihr schwer zu einer klaren Entscheidung zu gelangen. Daran wesentlich ist auch Kapitän Salman beteiligt, der sehr engagiert der jungen und attraktiven Witwe den Hof zu machen und Rebekka ist von den ungewohnten Gefühlen ziemlich aufgewühlt. Ein schwerer Sturm auf See zieht einige heftige innere Stürme nach sich, denn Rebekka entdeckt bei der Ankunft in Berlin, dass ihre Begegnung mit dem Kapitän nicht ohne Folgen blieb. Rebekka kann sich diesem Fehltritt kaum vergeben und weiß nicht wie ihre Zukunft und die ihrer Kinder sich weiter gestalten soll, denn Friedrich, ein aufrechter Mann, jedoch gefangen in gesellschaftlichen Traditionen und in der Härte, die er selbst als Kind erfahren hat, ist zunehmend mit der Situation überfordert. Somit wird die Ehe geschlossen, doch beide, Rebekka und Friedrich, sind sowohl mit den Päckchen ihrer Vergangenheit als auch mit den Herausforderungen der Gegenwart beschäftigt und sind im Begriff ihre aufkeimende Liebe und ihren Glauben gefährlich aufs Spiel zu setzen. Gertraud Schöpflin ist ein ganz außergewöhnlicher historischer Roman gelungen, in dem sie schafft, den Leser mit auf die Reise in die Mission in China zu nehmen und in die geistliche Welt des 19. Jahrhunderts und was die gesellschaftlichen Erwartungen und Begrenzungen, sowie die religiösen Traditionen mit den Menschen machen. Über allem steht jedoch Gott und seine Liebe und sein Geist wirkt trotz aller weltlicher und religiöser Traditionen in den Menschen und die ihn von ganzem Herzen suchen, werden ihn auch in all ihrem Herausforderungen und Stürmen finden und so dürfen wir erleben wie unterschiedlich Rebekka und Friedrich durch ihre jeweiligen Stürme mit der Hilfe Gottes kommen, was der Name und die Person des Josef damit zu tun hat und ob sie sich wieder gemeinsam im Hafen treffen. Ich habe diese Geschichte sehr gerne gelesen und liebe es, wie die Autorin die Glaubenskämpfe der Protagonisten beschreibt und wer am Ende siegt. Sehr lesenswert!
Von Regina am 05.04.2025

Vertrauen auf Gott setzen

Gertraud Schöpflin hat einen fesselnden Schreibstil, er ist einfach und dennoch packt sie einen mit ihrer Schreibweise und lässt einen eintauchen in die Szenen, die so lebendig und detailreich beschrieben werden. Ich hatte bisher nur wenige Geschichten gelesen, in denen die Protagonisten mit so realistischen Ängsten und Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Ihre Charaktere haben eine Echtheit, die mich sehr beeindruckt hat. Es ist nicht alles Friede Freude Eierkuchen. Sie zweifeln, kämpfen, geben auf und dennoch richtet Gott sie auf und lenkt ihren Blick auf ihn. Die Geschichte wird überschattet von Fehlentscheidungen, Angst, Wut, Aussichtslosigkeit und dann irgendwann schimmert Vergebung und Hoffnung durch. Wundervoll wie Gott die Wege der Menschen lenkt. Durch die verschiedenen Erzählperspektiven bekommt man einen besseren Blickwinkel auf das komplette Geschehen. Besonders fand ich auch die Bibelverse die den einzelnen Kapiteln vorangegangen sind, sehr bereichernd. Fazit: Ich habe mit den Protagonisten gebangt, gehofft, geweint und am Ende mit gefreut. Ein Roman mit viel Gefühl, eine ganz klare Leseempfehlung.
Gertraud Schöpflin: Auf der anderen Seite des Sturms bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.